• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Digital Humanities and Social Studies
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Department für Digital Humanities and Social Studies
Menu Menu schließen
  • Department
    • News
    • Profil
    • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Digital Humanities Summer School 2025: Data, gender and society
    • Call for Papers: Miniconference on the temporal dimension of data
    Portal Department
  • People
  • Education
    • Allgemeine Informationen
    • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • MA Digital Humanities
    • Modulstudien Digital Humanities
    • Studentische Projekte
    • Lehrveranstaltungen
    • Ausland
    • Fachschaft
    Portal Education
  • Research
    • Aktuelle Projekte
    • Promotion
    • Publikationen
    • Vorträge
    Portal Research
  • Resources
    • DHTD 2024
    Portal Resources
  • Kontakt
    • Studienfachberatung
    • Wo Sie uns finden
    • Postanschrift
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Education
  3. BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  4. Aufbau

Aufbau

Bereichsnavigation: Education
  • Allgemeine Informationen
  • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Aufbau
    • Studieneinstieg
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und Rechtsgrundlagen
    • Bachelorarbeit
  • MA Digital Humanities
  • Modulstudien Digital Humanities
  • Studentische Projekte
  • Lehrveranstaltungen
  • Ausland
  • Fachschaft

Aufbau

Der Studiengang Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ist Teil eines Zwei-Fach-Bachelors, in dem insgesamt 180 ECTS erworben werden. Wird das Fach als Erstfach studiert, wird auch die Bachelorarbeit (10 ECTS) darin geschrieben, wodurch man auf 80 ECTS kommt. Im Zweitfach sind es entsprechend 70 ECTS. (Die übrigen ECTS im Zwei-Fach-Bachelor werden in Schlüsselqualifikationsmodulen erworben.)

Der Studiengang bildet eine Schnittstelle zwischen den (oft sehr unterschiedlichen) Fächerkulturen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Informatik. Wer bei uns studiert, soll in die Lage versetzt werden, sowohl neue Verfahren und Methoden zur Erforschung sozial- und geisteswissenschaftlicher Daten zu entwickeln und anzuwenden als auch die sozio-technischen Voraussetzungen der Digitalisierung und den damit verbundenen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel zu verstehen und zu reflektieren. Ein Wahlpflichtbereich mit wechselnden Veranstaltungen und ein Praxismodul bieten Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen.

Aufbau des Bachelors

 

Das folgende Diagramm zeigt schematisch, wie viele ECTS in den einzelnen Bereichen erworben werden (im Detail steht das in der Fachprüfungsordnung):

 

Fachanteile im Bachelor

 

Musterstudienplan

Musterstudienplan

Hinweise zum Schaubild:

  • Das Modul Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften besteht aus drei Teilen, einer Vorlesung sowie Informatische Werkzeuge für die Geistes- und Sozialwissenschaften (IWGS) I und II. Alle drei Teile müssen belegt werden (und empfehlen sich auch dringend als Einführung ins Fach und sanften Einstieg ins Programmieren).
  • Grundlagen der Informatik (GdI) wird jedes Semester angeboten. Wenn man im ersten Semester IWGS I absolviert, fällt GdI im zweiten Semester womöglich leichter.
  • Für die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) wird entweder GdI oder das komplette Modul Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften benötigt. Hat man das jeweils andere Modul ebenfalls abgeschlossen, zählt dies natürlich zu den benötigten 12,5 ECTS aus dem übrigen Pflichtcurriculum dazu!
  • Generell gilt: Sie müssen sich nicht an den Musterstudienplan halten, sondern können auch eine ganz andere Reihenfolge wählen. Achten Sie aber darauf, dass Sie Grundlagenveranstaltungen (wie die des Einführungsmoduls oder GdI) möglichst früh absolvieren, behalten Sie die Anforderugen der GOP im Blick und beachten Sie bei Ihrer Planung, dass viele Veranstaltungen nicht jedes Semester angeboten werden.
  • Die Bachelorarbeit wird nur im jeweiligen Erstfach geschrieben.

Studienverlauf mit Modulbezeichnung und Prüfungsnummern

Modul Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (1. Teil)

  • 78811 Einführung in das Studium der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften
  • 78812 Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften I

Modul Grundlagen der Informatik

  • 30601 Grundlagen der Informatik (Klausur) (2.5 ECTS)
  • 30602 Grundlagen der Informatik (Übungsleistung) (5.0 ECTS)

Modul Mathematik für Naturwissenschaftler 

  • 46401 Mathematik für Naturwissenschaftler (5.0 ECTS)

Modul Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (2. Teil)

  • 78813 Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II 

DH-Modul 1: Schwerpunkt Sprache und Text

  • 78911 DH-Modul 1: Schwerpunkt Sprache und Text (5.0 ECTS)

Modul Konzeptionelle Modellierung – 5 ECTS

  • 31301 Konzeptionelle Modellierung
  • Beachten Sie den Hinweis zu Alternativen am Anfang der Seite!

DH-Modul 2: Schwerpunkt Gesellschaft und Raum

  • 78921 DH-Modul 2: Schwerpunkt Gesellschaft und Raum

Mathematische Modellbildung und Statistik für Naturwissenschaftler

  • 57601 Klausur zur Vorlesung Mathematische Modellbildung und Statistik für Naturwissenschaftler (5.0 ECTS)
  • 57602 Rechnerklausur

Modul Grundlagen der Logik in der Informatik 

  • 30711 Grundlagen der Logik in der Informatik (5.0 ECTS) 

DH-Modul 3: Schwerpunkt Bild und Medien

  • 78931 DH-Modul 3: Schwerpunkt Bild und Medien (5.0 ECTS)

Modul Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

  • 34501 Klausur Theoretische Informatik (5.0 ECTS)

Wahlpflichtbereich (frei wählbar – 10 ECTS)

  • 17101 Wahlpflichtmodul Sprache und Text (2.5 ECTS)
  • 17102 Wahlpflichtmodul Sprache und Text (5.0 ECTS)
  • 17201 Wahlpflichtmodul Medien und Bild (2.5 ECTS)
  • 17202 Wahlpflichtmodul Medien und Bild (5.0 ECTS)
  • 17301 Wahlpflichtmodul Gesellschaft und Raum (2.5 ECTS)
  • 17302 Wahlpflichtmodul Gesellschaft und Raum (5.0 ECTS)

Praxismodul

  • 18001
  • Das Praxismodul kann als selbstständiges Projekt in Absprache mit den Modulverantwortlichen Prof. Dr. Tim Weyrich und Dr. Dominik Kremer belegt werden. Dazu gibt es ein Begleitkolloquium. Die Leistung wird als Schein ausgestellt und muss im Prüfungsamt zur Anerkennung vorgelegt werden.
  • Alternativ kann ein Praktikum als Praxismodul angerecht werden. Die Praktikums-Modalitäten müssen mit den Modulverantwortlichen abgesprochen, die Praktikumsbescheinigung im Prüfungsamt zur Anerkennung vorgelegt werden.

Kolloquium

  • Das Kolloquium bietet den Studierenden die Möglichkeit, Ideen vorzustellen und in der Diskussion Thesen zu hinterfragen.
  • Während des Schreibens der Bachelorarbeit ermöglicht das Kolloquium Raum zum Austausch.
  • Alle Studierenden stellen ihr Thema in einer Präsentation (Dauer ca. 30 Minuten) vor.

Bachelorarbeit

  • Detaillierte Informationen zur Bachelorarbeit finden sich unter dem Punkt Bachelorarbeit im Hauptmenü.

 

Department Digital Humanities and Social Studies
FAU Erlangen-Nürnberg

Nürnbergerstraße 74
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • IZ Digital
  • Intern
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • RSS Feed
Nach oben