Inhalt und Aufbau
KonzMod
Aktueller Hinweis: Das Modul Konzeptionelle Modellierung wird nicht mehr angeboten.
Die Nachfolgeveranstaltung Einführung in Datenbanken (EDB) wird stets im Sommersemester angeboten und kann ersatzweise besucht werden, hat aber 7,5 statt 5 ECTS.
Alternativ können Sie Sichere Systeme (nur im Wintersemester) oder Einführung in das Software Engineering (jedes Semester) belegen.
All diese Seminare finden Sie aktuell im Vorlesungsverzeichnis im Bachelor-Programm der Informatik. Bis die Anpassung der Studien- und Prüfungsordnung abgeschlossen ist, müssen Sie sich die Ersatzseminare anrechnen lassen.
Das Studium »Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften« bildet eine explizite Schnittstelle zwischen den bislang distanten Fächerkulturen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Informationstechnologie. Durch seine fakultätsübergreifende, transdisziplinäre Konzeption erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen in beiden Bereichen, in der Informatik sowie in den Geistes- und Sozialwissenschaften, die sie befähigen, sowohl neue Verfahren und Methoden zur Erforschung sozial- und geisteswissenschaftlicher Daten zu entwickeln und anzuwenden, als auch die sozio-technischen Voraussetzungen der Digitalisierung und den damit verbundenen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel zu verstehen.
Ein Wahlpflichtbereich und ein Praxismodul bieten genügend Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen in den Bereichen „Sprache und Text“, „Bild und Medien“, „Gesellschaft und Raum“.
Seit dem Wintersemester 2018 gilt für die »Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften« eine neue Fachprüfungsordnung (FPO). Seitdem kann man unseren Studiengang sowohl als Erst- als auch als Zweitfach studieren. Studierende, die zum Wintersemester 2018 oder später das Studium beginnen, studieren automatisch nach dieser neuen FPO. Wir stellen deshalb im Folgenden das Studium nach der neuen FPO vor. Für Studierende, die vor dem Wintersemester 2018 mit dem Studium begonnen haben und nicht die FPO gewechselt haben, gibt es den alten Verlaufsplan weiter unten auf dieser Seite.
Musterstudienplan nach FPO 2018
Hinweise zum Schaubild:
- Konzeptionelle Modellierung entfällt in Zukunft (siehe Hinweis am Anfang der Seite). Die Anpassung der FPO ist im Gange.
- Das Modul Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften besteht aus drei Teilen, einer Vorlesung sowie IWGS I und II. Alle drei Teile müssen belegt werden (und empfehlen sich auch dringend als Einführung ins Fach und sanften Einstieg ins Programmieren).
- Grundlagen der Informatik (GdI) wird jedes Semester angeboten. Wenn man im ersten Semester IWGS I absolviert, fällt GdI im zweiten Semester womöglich leichter.
- Für die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) wird entweder GdI oder das komplette Modul Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften benötigt. Hat man das jeweils andere Modul ebenfalls abgeschlossen, zählt dies natürlich zu den benötigten 12,5 ECTS aus dem übrigen Pflichtcurriculum dazu!
- Generell gilt: Sie müssen sich nicht an den Musterstudienplan halten, sondern können auch eine ganz andere Reihenfolge wählen. Achten Sie aber darauf, dass Sie Grundlagenseminare (wie die des Einführungsmoduls oder GdI) möglichst früh absolvieren, behalten Sie die Anforderugen der GOP im Blick und beachten Sie bei Ihrer Planung, dass viele Veranstaltungen nicht jedes Semester angeboten werden.
- Die Bachelorarbeit wird nur im jeweiligen Erstfach geschrieben.
Studienverlauf mit Modulbezeichnung und Prüfungsnummern
1. Semester
Modul Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (1. Teil)
- 78811 Einführung in das Studium der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften
- 78812 Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften I
Modul Grundlagen der Informatik
- 30601 Grundlagen der Informatik (Klausur) (2.5 ECTS)
- 30602 Grundlagen der Informatik (Übungsleistung) (5.0 ECTS)
Modul Mathematik für Naturwissenschaftler
- 46401 Mathematik für Naturwissenschaftler (5.0 ECTS)
2. Semester
Modul Einführung in die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (2. Teil)
- 78813 Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II
DH-Modul 1: Schwerpunkt Sprache und Text
- 78911 DH-Modul 1: Schwerpunkt Sprache und Text (5.0 ECTS)
Modul Konzeptionelle Modellierung – 5 ECTS
- 31301 Konzeptionelle Modellierung
- Beachten Sie den Hinweis zu Alternativen am Anfang der Seite!
3. Semester
DH-Modul 2: Schwerpunkt Gesellschaft und Raum
- 78921 DH-Modul 2: Schwerpunkt Gesellschaft und Raum
Mathematische Modellbildung und Statistik für Naturwissenschaftler
- 57601 Klausur zur Vorlesung Mathematische Modellbildung und Statistik für Naturwissenschaftler (5.0 ECTS)
- 57602 Rechnerklausur
Modul Grundlagen der Logik in der Informatik
- 30711 Grundlagen der Logik in der Informatik (5.0 ECTS)
4. Semester
DH-Modul 3: Schwerpunkt Bild und Medien
- 78931 DH-Modul 3: Schwerpunkt Bild und Medien (5.0 ECTS)
Modul Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt
- 34501 Klausur Theoretische Informatik (5.0 ECTS)
Wahlpflichtbereich (frei wählbar – 10 ECTS)
- 17101 Wahlpflichtmodul Sprache und Text (2.5 ECTS)
- 17102 Wahlpflichtmodul Sprache und Text (5.0 ECTS)
- 17201 Wahlpflichtmodul Medien und Bild (2.5 ECTS)
- 17202 Wahlpflichtmodul Medien und Bild (5.0 ECTS)
- 17301 Wahlpflichtmodul Gesellschaft und Raum (2.5 ECTS)
- 17302 Wahlpflichtmodul Gesellschaft und Raum (5.0 ECTS)
5. Semester
Praxismodul
- 18001
- Das Praxismodul kann als selbstständiges Projekt in Absprache mit den Modulverantwortlichen Prof. Dr. Tim Weyrich und Dr. Dominik Kremer belegt werden. Dazu gibt es ein Begleitkolloquium. Die Leistung wird als Schein ausgestellt und muss im Prüfungsamt zur Anerkennung vorgelegt werden.
- Alternativ kann ein Praktikum als Praxismodul angerecht werden. Die Praktikums-Modalitäten müssen mit den Modulverantwortlichen abgesprochen, die Praktikumsbescheinigung im Prüfungsamt zur Anerkennung vorgelegt werden.
6. Semester
Kolloquium
- Das Kolloquium bietet den Studierenden die Möglichkeit Ideen vorzustellen und in der Diskussion Thesen zu hinterfragen.
- Während des Schreibens der Bachelorarbeit ermöglicht das Kolloquium Raum zum Austausch.
- Alle Studierenden stellen ihr Thema in einer Präsentation (Dauer ca. 30 Minuten) vor.
Bachelorarbeit
- Detaillierte Informationen zur Bachelorarbeit finden sich unter dem Punkt Bachelorarbeit im Hauptmenü.
Alte Fachprüfungsordnung 2016
Aufbau des Studiums FPO 2016:
Abweichend vom Studienverlaufsplan empfehlen wir die Module in folgender Abfolge zu belegen. Wenn es die Fächerkombination zulässt, können bereits im 3. Semester Lehrveranstaltungen für den Wahlpflichtbereich besucht werden.