• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Digital Humanities and Social Studies
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Department Digital Humanities and Social Studies
Menu Menu schließen
  • Department
    • Profil
    • Team
    • Kontakt
    Portal Department
  • Forschung
    • Promovieren
    • Promotionen
    • Publikationen und Vorträge
    Portal Forschung
  • Projekte
  • Lesen-Hören-Sehen
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Veranstaltungen
    • Interviews & Co.
    Portal Lesen-Hören-Sehen
  • Studium
    • Allgemeine Informationen
    • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • MA Digital Humanities
    • Modulstudien Digital Humanities
    • Studentische Projekte
    • Lehrveranstaltungen
    • Ausland
    • Fachschaft
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studentische Projekte

Studentische Projekte

Bereichsnavigation: Studium
  • Allgemeine Informationen
    • Kommunikation
    • Ressourcen zum Studieneinstieg
    • Digital Humanities Lab
    • DHSS als Anwendungs- und Schwerpunktfach
  • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Inhalt und Aufbau
    • Studieneinstieg
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und Rechtsgrundlagen
    • Bachelorarbeit
  • MA Digital Humanities
    • Inhalt und Aufbau
    • Bewerbung
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
    • Masterarbeit
  • Modulstudien Digital Humanities
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
  • Studentische Projekte
    • Projektauktion
  • Lehrveranstaltungen
  • Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Ins Ausland
  • Fachschaft

Studentische Projekte

Der Praxisbezug und das Arbeiten an eigenen Projekten ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein ganzes Semester ist dafür vorgesehen. Aber daneben spielen Projekte auch eine große Rolle in Seminaren, Hilfskrafttätigkeiten, Summerschools, Jobs und schließlich dem großen Projekt, der Abschlussarbeit.

Unter der Rubrik studentische Projekten finden Sie neben allgemeinen Informationen zum Projekt-/Praxismodul der Studiengänge auch laufende Projekte und die aktuellen Informationen zu dem Veranstaltungsformat Projektauktion.

Allgemeine Informationen

Das Praxis- bzw. Projektmodul ist im Studiengang des BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ab dem 4. Fachsemester, das Teamprojekt im MA Digital Humanities für das 2. und 3. Semester vorgesehen. Ziel des Moduls ist es jeweils, praktische Erfahrungen in einem studiengangbezogenen Berufsfeld oder in einem entsprechenden anwendungsorientierten Projekt zu sammeln.

Zu absolvieren ist es entweder in Form eines Praktikums in einem studiengangsbezogenen Berufsfeld oder in Form einer eigenständigen Projektarbeit. Diese kann ganz frei gewählt sein oder wiederum in Form einer Nebenbeschäftigung oder zur Unterstützung  an ein existierendes Forschungsprojekt angegliedert sein.

Detaillierte Informationen zu den Anforderungen, die an das Projekt sowohl formal als auch inhaltlich gestellt werden, finden Sie unter folgendem Link: dh-projektmodul

Modulverantwortliche

für das Projektmodul im BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

Dr. Dominik Kremer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • E-Mail: dominik.kremer@fau.de
  • Webseite: https://www.dhss.phil.fau.de/person/dr-dominik-kremer/
  • Twitter: Seite von Dominik Kremer
  • LinkedIn: Seite von Dominik Kremer
Mehr › Details zu Dominik Kremer

für das Teamprojekt im MA Digital Humanities

Prof. Dr. Svenja Hagenhoff

Departmentsprecherin
Katholischer Kirchenplatz 9
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-24754
  • E-Mail: svenja.hagenhoff@fau.de
  • Webseite: https://buchwissenschaft.phil.fau.de/institut/teammitglieder/svenja-hagenhoff/
  • Twitter: Seite von Svenja Hagenhoff
  • LinkedIn: Seite von Svenja Hagenhoff
Mehr › Details zu Svenja Hagenhoff

Weitere Fragen zur Organisation und Anrechenbarkeit können auch gerne an die Studiengangskoordination gerichtet werden.

 

Wahlmöglichkeit zwischen externer oder interner Praxiserfahrung

Praxiserfahrung durch ein Praktikum

Mögliche Praktika können u.a. in folgenden Berufsfeldern absolviert werden:

  • im Verlagswesen/Publizistik (E-Publishing und digitale Märkte),
  • Journalismus (Online-Medien, Social Media),
  • Museum und Archiv (Bild-/Werkannotation, Datenbanken), – Öffentlichkeitsarbeit und Kulturvermittlung (Internet und neue Medien),
  • Erwachsenenbildung (E-Learning),
  • und ähnlichem.

Praxiserfahrung durch anwendungsorientiertes Projekt

Projektseminare beziehen sich auf die studiengangspezifischen Schwerpunkte Sprache und Text, Gesellschaft und Raum, Bild und Medien. Anhand von exemplarischen Projekten wird die selbständige Anwendung und Entwicklung von informatischen Werkzeugen in den Geistes- und Sozialwissenschaften erprobt.

 

Ablauf des Praxis- / Projektmoduls

Im Allgemeinen gestaltet sich der Ablauf, gleich wo und wie das Modul absolviert wird, ähnlich. Daher wird im Folgenden nicht weiter unterschieden.

Schritt 1: Thema

Suchen Sie sich ein Feld der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften, dass Sie interessiert.

Zur Inspiration und zum Matchen mit einem möglichen Betreuer dient die Projektauktion.

Schritt 2: Betreuung

Suchen Sie sich jemanden an der FAU, der Sie in ihrem Projekt, extern oder intern, betreut. Im Falle eines externen Praktikums übernimmt die Betreuung der Praktikumspartner.

Für die Betreuung können Sie aus den Dozentinnen und Dozenten des Studiengangs wählen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit gezielt auf Forscherinnen und Forscher zu zugehen, wenn ein Projekt in diesen Bereich fällt.

Schritt 3: Dokumentation

Die Prüfungsleistung für dieses Modul besteht aus einer Dokumentation der praktischen Arbeit. Dies geschieht durch einen Projekt- bzw. einen Praktikumsbericht (ca. 20 Seiten). Inhalt und Form sind mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer abzusprechen.

Dauer

300 h Arbeitsaufwand (Praktikum: 4-6 Wochen / Projekt: 4-6 Wochen in Vollzeit)

Turnus

Im Sommer- und Wintersemester möglich

Anrechnung

Die Anrechnung erfolgt über ein Praktikumszeugnis bzw. über einen Projektschein. Diese können dann im Prüfungsamt für das Modul „Praxis- /Projektmodul“ angerechnet werden.

Department Digital Humanities and Social Studies
FAU Erlangen-Nürnberg

Werner-von-Siemens-Str. 61
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • IZ Digital
  • Intern
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS Feed
Nach oben