Studentische Projekte
Der Praxisbezug und das Arbeiten an eigenen Projekten ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein ganzes Semester ist dafür vorgesehen. Aber daneben spielen Projekte auch eine große Rolle in Seminaren, Hilfskrafttätigkeiten, Summerschools, Jobs und schließlich dem großen Projekt, der Abschlussarbeit.
Unter der Rubrik studentische Projekten finden Sie neben allgemeinen Informationen zum Projekt-/Praxismodul der Studiengänge auch laufende Projekte und die aktuellen Informationen zu dem Veranstaltungsformat Projektauktion.
Allgemeine Informationen
Das Praxis- bzw. Projektmodul ist im Studiengang des BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ab dem 4. Fachsemester, das Teamprojekt im MA Digital Humanities für das 2. und 3. Semester vorgesehen. Ziel des Moduls ist es jeweils, praktische Erfahrungen in einem studiengangbezogenen Berufsfeld oder in einem entsprechenden anwendungsorientierten Projekt zu sammeln.
Zu absolvieren ist es entweder in Form eines Praktikums in einem studiengangsbezogenen Berufsfeld oder in Form einer eigenständigen Projektarbeit. Diese kann ganz frei gewählt sein oder wiederum in Form einer Nebenbeschäftigung oder zur Unterstützung an ein existierendes Forschungsprojekt angegliedert sein.
Detaillierte Informationen zu den Anforderungen, die an das Projekt sowohl formal als auch inhaltlich gestellt werden, finden Sie unter folgendem Link: dh-projektmodul
Modulverantwortliche
für das Projektmodul im BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
Dr. Dominik Kremer
- E-Mail: dominik.kremer@fau.de
- Webseite: https://www.dhss.phil.fau.de/person/dr-dominik-kremer/
für das Teamprojekt im MA Digital Humanities
Prof. Dr. Svenja Hagenhoff
91054 Erlangen
Weitere Fragen zur Organisation und Anrechenbarkeit können auch gerne an die Studiengangskoordination gerichtet werden.
Wahlmöglichkeit zwischen externer oder interner Praxiserfahrung
Praxiserfahrung durch ein Praktikum
Mögliche Praktika können u.a. in folgenden Berufsfeldern absolviert werden:
- im Verlagswesen/Publizistik (E-Publishing und digitale Märkte),
- Journalismus (Online-Medien, Social Media),
- Museum und Archiv (Bild-/Werkannotation, Datenbanken), – Öffentlichkeitsarbeit und Kulturvermittlung (Internet und neue Medien),
- Erwachsenenbildung (E-Learning),
- und ähnlichem.
Praxiserfahrung durch anwendungsorientiertes Projekt
Ablauf des Praxis- / Projektmoduls
Im Allgemeinen gestaltet sich der Ablauf, gleich wo und wie das Modul absolviert wird, ähnlich. Daher wird im Folgenden nicht weiter unterschieden.
Schritt 1: Thema
Zur Inspiration und zum Matchen mit einem möglichen Betreuer dient die Projektauktion.
Schritt 2: Betreuung
Für die Betreuung können Sie aus den Dozentinnen und Dozenten des Studiengangs wählen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit gezielt auf Forscherinnen und Forscher zu zugehen, wenn ein Projekt in diesen Bereich fällt.
Schritt 3: Dokumentation
Dauer
300 h Arbeitsaufwand (Praktikum: 4-6 Wochen / Projekt: 4-6 Wochen in Vollzeit)
Turnus
Im Sommer- und Wintersemester möglich
Anrechnung
Die Anrechnung erfolgt über ein Praktikumszeugnis bzw. über einen Projektschein. Diese können dann im Prüfungsamt für das Modul „Praxis- /Projektmodul“ angerechnet werden.