• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Digital Humanities and Social Studies
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Department für Digital Humanities and Social Studies
Menu Menu schließen
  • Department
    • News
    • Profil
    • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Digital Humanities Summer School 2025: Data, gender and society
    • Call for Papers: Miniconference on the temporal dimension of data
    Portal Department
  • People
  • Education
    • Allgemeine Informationen
    • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • MA Digital Humanities
    • Modulstudien Digital Humanities
    • Studentische Projekte
    • Lehrveranstaltungen
    • Ausland
    • Fachschaft
    Portal Education
  • Research
    • Aktuelle Projekte
    • Promotion
    • Publikationen
    • Vorträge
    Portal Research
  • Resources
    • DHTD 2024
    Portal Resources
  • Kontakt
    • Geschäftsführung
    • Studienfachberatung
    • Wo Sie uns finden
    • Postanschrift
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Department
  3. Profil
  4. Gründung und Hightech Agenda Bayern

Gründung und Hightech Agenda Bayern

Bereichsnavigation: Department
  • News
  • Profil
    • Gründung und Hightech Agenda Bayern
    • Stellungnahme zum „Verbot“ von mehrgeschlechtlichen Sonderzeichen
  • Veranstaltungen

Gründung und Hightech Agenda Bayern

Im Januar 2021 wurde das Department für Digital Humanities and Social Studies aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern gegründet.

Das Department wurde entwickelt und beantragt von

  • Prof. Dr. Peter Bell, Digital Humanities Schwerpunkt Kunstgeschichte (Phil)
  • Prof. Dr. Stephanie Evert, Computational Corpus Linguistics (Phil)
  • Prof. Dr. Georg Glasze, Kulturgeographie (Nat)
  • Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Buchwissenschaft, insb. E-Publishing und Digitale Märkte (Phil)
  • Prof. Dr. Michael Kohlhase, Wissensrepräsentation und -verarbeitung (Tech)
  • Prof. Dr. Andreas Maier, Machine Intelligence (Tech)
  • Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Kunstgeschichte (Phil)

Disziplinübergreifende Problemfelder für die neuen HTA-Professuren

Research-oriented Data Management in the Humanities

Datenbestände der Humanities sind hochkomplex, da sie in ihrer formalen Beschaffenheit (Text, Bild, Ton, Ziffern, Georeferenzen, ganze Modelle) divergent sind und in ihrer Semantik uneindeutig; eine Ablage in Relationen und Auswertungen per SQL-Statement ist i.d.R. untauglich. Benötigt werden Konzepte zum Umgang mit diesen Datenbeständen entlang des gesamten Datenlebenszyklus.

Computing Images & Objects in Cultural Heritage

Bildmedien und Objekte sind Entitäten mit hochkomplexer Attributstruktur, die als realweltliche Gegenstände Kultur materialisieren und binden und soziale Strukturen durch ihre Beschaffenheit und ihr symbolisches Kapital schaffen. Ihre computergestützte Analysierbarkeit, die digitale Repräsentation/Rekonstruktion und die bildwissenschaftliche Reflexion sind Arbeitsfelder mit interdisziplinärem Nutzen.

Computing Text and Language

KI und Computerlinguistik erzielen beeindruckende Fortschritte in der automatischen Sprachverarbeitung mittels hochkomplexer neuronaler Netze, die aber opake end-to-end-Systeme darstellen. Solche Verfahren müssen interpretierbar sein, um sie für die Humanities nutzbar zu machen. Automatische und semi-automatische Verfahren zur hermeneutischen Textinterpretation und Verbindungen zwischen statistisch-neuronalen Methoden der Sprachverarbeitung und formalen Wissensrepräsentationen sind innovative Felder mit breitem Einsatzpotenzial.

Seit 01.04.2024 besetzt durch Prof. Dr. Michaela Mahlberg

Analysing Geo- and Social Data

Immer mehr soziale Prozesse werden datafiziert. Diese neuen »sozialen Daten« sind in Echtzeit verfügbar, Aktivitäten und Personen räumlich lokalisierbar. Die resultierenden Möglichkeiten des Einblicks in räumliche Strukturen und soziale Dynamiken gehen weit über etablierte Statistiken hinaus: die neuen Formen der Steuerung sozialer Prozesse müssen verstanden und hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Veränderungskraft beurteilt werden.

Vertretungsprofessur im SoSe 2024: Prof. Dr. Florian Rabe

Human Computer Interaction

Die Gesellschaft für Informatik hat die Allgegenwärtige HCI als eine der großen Herausforderungen für das Digitale Zeitalter identifiziert: die Benutzbarkeit von Systemen entscheidet maßgeblich über Erfolg und Teilhabe von Menschen an gesellschaftlichen Teilsystemen und das Verhalten von Menschen wird davon beeinflusst, dass immer mehr Kommunikation mit Anwendungen stattfindet. Der adäquaten Gestaltung von Bedienoberflächen im Prozess der Systementwicklung kommt damit eine immer größere Bedeutung zu.

Governing of Data Economies

Daten und datenbasierte digitale Artefakte sind Ressourcen, die Grundlage von Interessen und Geschäftsmodellen (»Daten-Opec«) ganz verschiedener Akteure sind. Es ergibt sich ein Spannungsfeld aus Gestaltung von Verwertungsmöglichkeiten, Schutzinteressen und Souveränitätszielen sowohl auf der Ebene von Organisationen und Bürgern wie auch bzgl. des geopolitisch-volkswirtschaftlich-juristischen Rahmens.

Department Digital Humanities and Social Studies
FAU Erlangen-Nürnberg

Nürnbergerstraße 74
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • IZ Digital
  • Intern
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • RSS Feed
Nach oben