Lehrveranstaltungen
Das Department sammelt und koordiniert das vielfältige Angebot an digitalen Lehrveranstaltungen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und bündelt sie jedes Semester in einem Vorlesungsverzeichnis. Neben einzelnen Lehrveranstaltungen verschiedener Studienfächer, die sich Themen, Inhalten und Methoden der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften widmen, werden auch immer wieder kooperative Lehrveranstaltungen durchgeführt.
Vorlesungsverzeichnis
aktuelles Semester
Sämtliche aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf Campo. Vom Department selbst werden folgende angeboten:
Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
Seminar
Aktuelle Forschungen und Diskurse
Grunddaten
Titel: Aktuelle Forschungen und Diskurse
Kurztext: AktFor
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
Veranstaltungsart: Seminar
Turnus des Angebots: nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden: 2
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden: 2
Lehrsprache: Deutsch
Verantwortliche/-r:
- Dr. Dominik Kremer
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10:00 - 12:00 | 01.05.2023 29.05.2023 |
17.04.2023 - 17.07.2023 |
|
00501.00.020 |
DH 1 - Sprache und Text
Grunddaten
Titel: DH 1 - Sprache und Text
Kurztext: DH1
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
- NatFak | Kulturgeographie (1 Fach) | Bachelor of Arts (1 Fach)
Veranstaltungsart: Seminar
Turnus des Angebots: nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden: 4
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden: 4
Lehrsprache: Deutsch
Verantwortliche/-r:
- Prof. Dr. Stephanie Evert
- Andreas Blombach
Inhalt
Wie geht man am besten vor, wenn man Texte automatisch sammeln, vergleichen oder kategorisieren möchte? Wie sucht man in großen Textmengen effizient nach Wörtern oder sprachlichen Phänomenen, die einen tatsächlich interessieren? Wie lassen sich der Stil von Autoren oder die sprachlichen Eigenheiten eines Genres möglichst objektiv messen? Und wie lässt sich herausfinden, welcher Autor tatsächlich hinter einem Werk steckt, das anonym oder unter falschem Namen veröffentlicht wurde?
Dies sind einige der Fragen, mit denen wir uns in diesem Modul theoretisch und praktisch beschäftigen wollen. Dazu befassen wir uns u.a. mit folgenden Themenblöcken:
- linguistische Grundlagen
- Umgang mit Korpora und digitalen Editionen
- strukturierte Datenformate zum Austausch und zur Verarbeitung von Textdaten (XML, TEI u.a.); Umgang mit X-Technologien
- Semantic Web
- Design und Aufbau eigener Korpora
- Web-Scraping
- Stilometrie Wie geht man am besten vor, wenn man Texte automatisch sammeln, vergleichen oder kategorisieren möchte? Wie sucht man in großen Textmengen effizient nach Wörtern oder sprachlichen Phänomenen, die einen tatsächlich interessieren? Wie lassen sich der Stil von Autoren oder die sprachlichen Eigenheiten eines Genres möglichst objektiv messen? Und wie lässt sich herausfinden, welcher Autor tatsächlich hinter einem Werk steckt, das anonym oder unter falschem Namen veröffentlicht wurde? Dies sind einige der Fragen, mit denen wir uns in diesem Modul theoretisch und praktisch beschäftigen wollen. Dazu befassen wir uns u.a. mit folgenden Themenblöcken:
- linguistische Grundlagen
- Repräsentation und Verarbeitung von Textdaten
- Erstellung von Korpora und digitalen Editionen
- Umgang mit Textkorpora
- Webscraping
- quantitative Textanalyse / Stilometrie
- automatische Textklassifikation
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12:15 - 15:45 | 19.04.2023 - 19.07.2023 |
|
54201.00.030 | |||
wöchentlich | Mi | 14:15 - 15:45 | 10.05.2023 - 19.07.2023 | 54201.01.010 |
Digitale Provenienzforschung
Grunddaten
Titel: Digitale Provenienzforschung
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
- PhilFak | Kunstgeschichte | Master of Arts
- PhilFak | Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | Bachelor of Arts (2 Fächer)
- PhilFak | Kunstgeschichte | Austauschstudium Bachelor
- PhilFak | Mittelalter und Frühe Neuzeit | Master of Arts
- PhilFak | Kunstgeschichte | Austauschstudium Master
- PhilFak | Digital Humanities | Master of Arts
- PhilFak | Kunstgeschichte | Austauschstudium Promotion
Veranstaltungsart: Seminar
Turnus des Angebots: Unregelmäßig
Semesterwochenstunden: 2
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Verantwortliche/-r:
- Dr. Sabine Lang
Inhalt
Der Kurs richtet sich an alle Studierende, die Interesse am Thema ‘Provenienzforschung‘ haben und sich mit der Verschränkung von Digitalität und Provenienzforschung auseinandersetzen möchten. |
Dieses Seminar führt in verschiedene Themen, Ressourcen und Methoden digitaler Provenienzforschung ein, wobei der Aufbau der Veranstaltungen den einzelnen Stationen des Datenlebenszyklus folgt. Dazu gehören z.B. Daten erheben, Daten aufbereiten & analysieren oder Daten archivieren & nachnutzen. Wir werden uns mit verschiedenen Digitalisierungsprojekten, Datenstandards, Möglichkeiten einer Netzwerkanalyse für die Provenienzforschung oder mit dem Umgang von sensiblen Inhalten und problematischen Begriffen im Digitalen befassen.
Ziel ist es hierbei vor allem, dass Sie einen Einblick in das Feld Digitale Provenienzforschung und einen Überblick über aktuelle Themen erhalten. Sie sollen wichtige digitale Ressourcen kennenlernen und Chancen und Herausforderungen digitaler Methoden für die Provenienzforschung beurteilen können.
Der Kurs richtet sich an alle Studierende, die Interesse am Thema ‘Provenienzforschung‘ haben und sich mit der Verschränkung von Digitalität und Provenienzforschung auseinandersetzen möchten.
Dieses Seminar führt in verschiedene Themen, Ressourcen und Methoden digitaler Provenienzforschung ein, wobei der Aufbau der Veranstaltungen den einzelnen Stationen des Datenlebenszyklus folgt. Dazu gehören z.B. Daten erheben, Daten aufbereiten & analysieren oder Daten archivieren & nachnutzen. Wir werden uns mit verschiedenen Digitalisierungsprojekten, Datenstandards, Möglichkeiten einer Netzwerkanalyse für die Provenienzforschung oder mit dem Umgang von sensiblen Inhalten und problematischen Begriffen im Digitalen befassen.
Ziel ist es hierbei vor allem, dass Sie einen Einblick in das Feld Digitale Provenienzforschung und einen Überblick über aktuelle Themen erhalten. Sie sollen wichtige digitale Ressourcen kennenlernen und Chancen und Herausforderungen digitaler Methoden für die Provenienzforschung beurteilen können.
LIteraturhinweise:
Udo Andraschke / Sarah Wagner: Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel. Bielefeld 2020. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5571-1/objekte-im-netz/?number=978-3-8394-5571-5
Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.: Leitfaden zur Standardisierung von Provenienzangaben. Hamburg 2018.
https://wissenschaftliche-sammlungen.de/files/4515/2585/6130/Leitfaden_APFeV_online.pdf
Stephan Büttner / Hans-Christoph Hobohm / Lars Müller: Handbuch Forschungsdatenmanagement. 2011. https://doi.org/10.34678/opus4-208
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Leitfaden Provenienzforschung. Berlin 2019. https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Recherche/Leitfaden/Index.html
Dorothee Haffner: Provenienzforschung digital vernetzt. Ergebnisse sichtbar machen. Museumskunde, 84, 2019, S. 90-97.
https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2022/07/museumskunde-2019-1-online.pdf
Lynn Rother / Max Koss / Fabio Mariani: Taking Care of History: Toward a Politics of Provenance Linked Open Data in Museums. In: Emily Lew Fry / Erin Canning, Perspectives on Data. Chicago, IL 2022.
https://doi.org/10.53269/9780865593152/06
Christoph Zuschlag: Einführung in die Provenienzforschung: Wie die Herkunft von Kulturgut entschlüsselt wird. München 2022. Volltext über UB verfügbar
Udo Andraschke / Sarah Wagner: Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel. Bielefeld 2020. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5571-1/objekte-im-netz/?number=978-3-8394-5571-5
Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.: Leitfaden zur Standardisierung von Provenienzangaben. Hamburg 2018.
https://wissenschaftliche-sammlungen.de/files/4515/2585/6130/Leitfaden_APFeV_online.pdf
Stephan Büttner / Hans-Christoph Hobohm / Lars Müller: Handbuch Forschungsdatenmanagement. 2011. https://doi.org/10.34678/opus4-208
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Leitfaden Provenienzforschung. Berlin 2019. https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Recherche/Leitfaden/Index.html
Dorothee Haffner: Provenienzforschung digital vernetzt. Ergebnisse sichtbar machen. Museumskunde, 84, 2019, S. 90-97.
https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2022/07/museumskunde-2019-1-online.pdf
Lynn Rother / Max Koss / Fabio Mariani: Taking Care of History: Toward a Politics of Provenance Linked Open Data in Museums. In: Emily Lew Fry / Erin Canning, Perspectives on Data. Chicago, IL 2022.
https://doi.org/10.53269/9780865593152/06
Christoph Zuschlag: Einführung in die Provenienzforschung: Wie die Herkunft von Kulturgut entschlüsselt wird. München 2022. Volltext über UB verfügbar
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10:00 - 12:00 | 30.05.2023 | 18.04.2023 - 18.07.2023 | 56701.03.5171 |
Künstliche Intelligenz und Gender (Blockseminar, Dr. Frank, LMU München)
Grunddaten
Titel: Künstliche Intelligenz und Gender (Blockseminar, Dr. Frank, LMU München)
Organisationseinheit:
- PhilFak | Kunstgeschichte | Austauschstudium Promotion
- PhilFak | Kunstgeschichte | Austauschstudium Master
- PhilFak | Digital Humanities | Master of Arts
- PhilFak | Kunstgeschichte | Austauschstudium Bachelor
- Department Digital Humanities and Social Studies
- PhilFak | Kunstgeschichte | Master of Arts
- PhilFak | Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | Bachelor of Arts (2 Fächer)
Veranstaltungsart: Seminar
Turnus des Angebots: Unregelmäßig
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Verantwortliche/-r:
- Christian Sandig
Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 15
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blockveranstaltung+Sa | Fr | 09:00 - 18:00 | 09.06.2023 - 10.06.2023 | |||||
Blockveranstaltung+Sa | Fr | 09:00 - 18:00 | 30.06.2023 - 01.07.2023 | |||||
Blockveranstaltung+Sa | Fr | 09:00 - 18:00 | 14.07.2023 - 15.07.2023 |
Von Graphen und Netzwerken. Eine Einführung in neo4j anhand der Stammbuchsammlung der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg (Blockseminar, Dr. Klemstein, Weimar)
Grunddaten
Titel: Von Graphen und Netzwerken. Eine Einführung in neo4j anhand der Stammbuchsammlung der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg (Blockseminar, Dr. Klemstein, Weimar)
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
- PhilFak | Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | Bachelor of Arts (2 Fächer)
- PhilFak | Digital Humanities | Master of Arts
Veranstaltungsart: Seminar
Turnus des Angebots: Unregelmäßig
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Verantwortliche/-r:
- Dr. Franziska Klemstein
Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 15
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blockveranstaltung+Sa | Fr | 09:00 - 18:00 | 21.04.2023 - 22.04.2023 | |||||
Blockveranstaltung+Sa | Fr | 09:00 - 18:00 | 05.05.2023 - 06.05.2023 |
Tutorium
Tutorium zu Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Grunddaten
Titel: Tutorium zu Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Kurztext: IWGS (TUT)
Organisationseinheit:
- NatFak | Data Science | Bachelor of Science
- PhilFak | Modulstudien Studium Philosophicum | keine Abschlussprüfung
- Department Digital Humanities and Social Studies
- PhilFak | Soziologie | Bachelor of Arts (1 Fach)
- PhilFak | Digitale Japanstudien | Master of Arts
- PhilFak | Modulstudien Digital Humanities | keine Abschlussprüfung
- PhilFak | Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | Bachelor of Arts (2 Fächer)
Veranstaltungsart: Tutorium
Turnus des Angebots: in jedem Semester
Semesterwochenstunden: 2
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden: 2
Lehrsprache: Deutsch
Verantwortliche/-r:
- Jonas Betzendahl
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16:00 - 17:30 | 30.05.2023 | 18.04.2023 - 18.07.2023 |
|
05801.05.310 |
Vorlesung
Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II
Grunddaten
Titel: Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II
Kurztext: IWGS2
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
Veranstaltungsart: Vorlesung
Turnus des Angebots: nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden: 2
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden: 2
Lehrsprache: Deutsch
Verantwortliche/-r:
- Prof. Dr. Michael Kohlhase
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16:00 - 18:00 | 18.05.2023 08.06.2023 |
20.04.2023 - 20.07.2023 |
|
00501.02.014 |
Vorlesung mit Übung
DH-3: Bild und Medien
Grunddaten
Titel: DH-3: Bild und Medien
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
- PhilFak | Modulstudien Studium Philosophicum | keine Abschlussprüfung
- PhilFak | Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | Bachelor of Arts (2 Fächer)
- PhilFak | Digitale Japanstudien | Master of Arts
- NatFak | Kulturgeographie (1 Fach) | Bachelor of Arts (1 Fach)
- NatFak | Data Science | Bachelor of Science
- PhilFak | Mittelalter und Frühe Neuzeit | Master of Arts
- PhilFak | Modulstudien Digital Humanities | keine Abschlussprüfung
Veranstaltungsart: Vorlesung mit Übung
Turnus des Angebots: nur im Sommersemester
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden: 4
Verantwortliche/-r:
- Dr.-Ing. Frank Bauer
- Dr. Sabine Lang
Inhalt
Gegenstand des Moduls ist der Schwerpunkt Bild und Medien im Bereich der Digital Humanities. Die Themen der einzelnen Sitzungen werden jeweils aus Sicht der Informatik und der Geisteswissenschaften präsentiert und analysiert. Die Sitzungen in diesem Semester befassen sich unter anderem mit der Verschränkung von Künstlicher Intelligenz (KI), Kunst und anderen Medien und widmen sich Themen wie KI-Kunst, Datenbias, KI und Film oder KI und Ethik. Auch das Training der Algorithmen und die Funktionsweise neuronaler Netze wird hierbei besprochen und kritisch reflektiert. Wir werden uns außerdem mit den Möglichkeiten der 3D Modellierung oder der Virtual Reality und Augmented Reality auseinandersetzen. Die einzelnen Sitzungen werden zum Teil durch Gastvorträge angereichert, sodass die Studierenden weitere Perspektiven kennenlernen und neue Impulse erhalten.
Gegenstand des Moduls ist der Schwerpunkt Bild und Medien im Bereich der Digital Humanities. Die Themen der einzelnen Sitzungen werden jeweils aus Sicht der Informatik und der Geisteswissenschaften präsentiert und analysiert. Die Sitzungen in diesem Semester befassen sich unter anderem mit der Verschränkung von Künstlicher Intelligenz (KI), Kunst und anderen Medien und widmen sich Themen wie KI-Kunst, Datenbias, KI und Film oder KI und Ethik. Auch das Training der Algorithmen und die Funktionsweise neuronaler Netze wird hierbei besprochen und kritisch reflektiert. Wir werden uns außerdem mit den Möglichkeiten der 3D Modellierung oder der Virtual Reality und Augmented Reality auseinandersetzen. Die einzelnen Sitzungen werden zum Teil durch Gastvorträge angereichert, sodass die Studierenden weitere Perspektiven kennenlernen und neue Impulse erhalten.
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12:30 - 16:00 | 01.05.2023 29.05.2023 |
17.04.2023 - 17.07.2023 | 30 |
|
56701.03.5171 |
Digital Humanities
Seminar
Aktuelle Forschungen und Diskurse
Grunddaten
Titel: Aktuelle Forschungen und Diskurse
Kurztext: AktFor
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
Veranstaltungsart: Seminar
Turnus des Angebots: nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden: 2
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden: 2
Lehrsprache: Deutsch
Verantwortliche/-r:
- Dr. Dominik Kremer
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10:00 - 12:00 | 01.05.2023 29.05.2023 |
17.04.2023 - 17.07.2023 |
|
00501.00.020 |
DH 1 - Sprache und Text
Grunddaten
Titel: DH 1 - Sprache und Text
Kurztext: DH1
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
- NatFak | Kulturgeographie (1 Fach) | Bachelor of Arts (1 Fach)
Veranstaltungsart: Seminar
Turnus des Angebots: nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden: 4
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden: 4
Lehrsprache: Deutsch
Verantwortliche/-r:
- Prof. Dr. Stephanie Evert
- Andreas Blombach
Inhalt
Wie geht man am besten vor, wenn man Texte automatisch sammeln, vergleichen oder kategorisieren möchte? Wie sucht man in großen Textmengen effizient nach Wörtern oder sprachlichen Phänomenen, die einen tatsächlich interessieren? Wie lassen sich der Stil von Autoren oder die sprachlichen Eigenheiten eines Genres möglichst objektiv messen? Und wie lässt sich herausfinden, welcher Autor tatsächlich hinter einem Werk steckt, das anonym oder unter falschem Namen veröffentlicht wurde?
Dies sind einige der Fragen, mit denen wir uns in diesem Modul theoretisch und praktisch beschäftigen wollen. Dazu befassen wir uns u.a. mit folgenden Themenblöcken:
- linguistische Grundlagen
- Umgang mit Korpora und digitalen Editionen
- strukturierte Datenformate zum Austausch und zur Verarbeitung von Textdaten (XML, TEI u.a.); Umgang mit X-Technologien
- Semantic Web
- Design und Aufbau eigener Korpora
- Web-Scraping
- Stilometrie Wie geht man am besten vor, wenn man Texte automatisch sammeln, vergleichen oder kategorisieren möchte? Wie sucht man in großen Textmengen effizient nach Wörtern oder sprachlichen Phänomenen, die einen tatsächlich interessieren? Wie lassen sich der Stil von Autoren oder die sprachlichen Eigenheiten eines Genres möglichst objektiv messen? Und wie lässt sich herausfinden, welcher Autor tatsächlich hinter einem Werk steckt, das anonym oder unter falschem Namen veröffentlicht wurde? Dies sind einige der Fragen, mit denen wir uns in diesem Modul theoretisch und praktisch beschäftigen wollen. Dazu befassen wir uns u.a. mit folgenden Themenblöcken:
- linguistische Grundlagen
- Repräsentation und Verarbeitung von Textdaten
- Erstellung von Korpora und digitalen Editionen
- Umgang mit Textkorpora
- Webscraping
- quantitative Textanalyse / Stilometrie
- automatische Textklassifikation
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12:15 - 15:45 | 19.04.2023 - 19.07.2023 |
|
54201.00.030 | |||
wöchentlich | Mi | 14:15 - 15:45 | 10.05.2023 - 19.07.2023 | 54201.01.010 |
Digitale Provenienzforschung
Grunddaten
Titel: Digitale Provenienzforschung
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
- PhilFak | Kunstgeschichte | Master of Arts
- PhilFak | Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | Bachelor of Arts (2 Fächer)
- PhilFak | Kunstgeschichte | Austauschstudium Bachelor
- PhilFak | Mittelalter und Frühe Neuzeit | Master of Arts
- PhilFak | Kunstgeschichte | Austauschstudium Master
- PhilFak | Digital Humanities | Master of Arts
- PhilFak | Kunstgeschichte | Austauschstudium Promotion
Veranstaltungsart: Seminar
Turnus des Angebots: Unregelmäßig
Semesterwochenstunden: 2
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Verantwortliche/-r:
- Dr. Sabine Lang
Inhalt
Der Kurs richtet sich an alle Studierende, die Interesse am Thema ‘Provenienzforschung‘ haben und sich mit der Verschränkung von Digitalität und Provenienzforschung auseinandersetzen möchten. |
Dieses Seminar führt in verschiedene Themen, Ressourcen und Methoden digitaler Provenienzforschung ein, wobei der Aufbau der Veranstaltungen den einzelnen Stationen des Datenlebenszyklus folgt. Dazu gehören z.B. Daten erheben, Daten aufbereiten & analysieren oder Daten archivieren & nachnutzen. Wir werden uns mit verschiedenen Digitalisierungsprojekten, Datenstandards, Möglichkeiten einer Netzwerkanalyse für die Provenienzforschung oder mit dem Umgang von sensiblen Inhalten und problematischen Begriffen im Digitalen befassen.
Ziel ist es hierbei vor allem, dass Sie einen Einblick in das Feld Digitale Provenienzforschung und einen Überblick über aktuelle Themen erhalten. Sie sollen wichtige digitale Ressourcen kennenlernen und Chancen und Herausforderungen digitaler Methoden für die Provenienzforschung beurteilen können.
Der Kurs richtet sich an alle Studierende, die Interesse am Thema ‘Provenienzforschung‘ haben und sich mit der Verschränkung von Digitalität und Provenienzforschung auseinandersetzen möchten.
Dieses Seminar führt in verschiedene Themen, Ressourcen und Methoden digitaler Provenienzforschung ein, wobei der Aufbau der Veranstaltungen den einzelnen Stationen des Datenlebenszyklus folgt. Dazu gehören z.B. Daten erheben, Daten aufbereiten & analysieren oder Daten archivieren & nachnutzen. Wir werden uns mit verschiedenen Digitalisierungsprojekten, Datenstandards, Möglichkeiten einer Netzwerkanalyse für die Provenienzforschung oder mit dem Umgang von sensiblen Inhalten und problematischen Begriffen im Digitalen befassen.
Ziel ist es hierbei vor allem, dass Sie einen Einblick in das Feld Digitale Provenienzforschung und einen Überblick über aktuelle Themen erhalten. Sie sollen wichtige digitale Ressourcen kennenlernen und Chancen und Herausforderungen digitaler Methoden für die Provenienzforschung beurteilen können.
LIteraturhinweise:
Udo Andraschke / Sarah Wagner: Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel. Bielefeld 2020. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5571-1/objekte-im-netz/?number=978-3-8394-5571-5
Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.: Leitfaden zur Standardisierung von Provenienzangaben. Hamburg 2018.
https://wissenschaftliche-sammlungen.de/files/4515/2585/6130/Leitfaden_APFeV_online.pdf
Stephan Büttner / Hans-Christoph Hobohm / Lars Müller: Handbuch Forschungsdatenmanagement. 2011. https://doi.org/10.34678/opus4-208
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Leitfaden Provenienzforschung. Berlin 2019. https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Recherche/Leitfaden/Index.html
Dorothee Haffner: Provenienzforschung digital vernetzt. Ergebnisse sichtbar machen. Museumskunde, 84, 2019, S. 90-97.
https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2022/07/museumskunde-2019-1-online.pdf
Lynn Rother / Max Koss / Fabio Mariani: Taking Care of History: Toward a Politics of Provenance Linked Open Data in Museums. In: Emily Lew Fry / Erin Canning, Perspectives on Data. Chicago, IL 2022.
https://doi.org/10.53269/9780865593152/06
Christoph Zuschlag: Einführung in die Provenienzforschung: Wie die Herkunft von Kulturgut entschlüsselt wird. München 2022. Volltext über UB verfügbar
Udo Andraschke / Sarah Wagner: Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel. Bielefeld 2020. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5571-1/objekte-im-netz/?number=978-3-8394-5571-5
Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.: Leitfaden zur Standardisierung von Provenienzangaben. Hamburg 2018.
https://wissenschaftliche-sammlungen.de/files/4515/2585/6130/Leitfaden_APFeV_online.pdf
Stephan Büttner / Hans-Christoph Hobohm / Lars Müller: Handbuch Forschungsdatenmanagement. 2011. https://doi.org/10.34678/opus4-208
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Leitfaden Provenienzforschung. Berlin 2019. https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Recherche/Leitfaden/Index.html
Dorothee Haffner: Provenienzforschung digital vernetzt. Ergebnisse sichtbar machen. Museumskunde, 84, 2019, S. 90-97.
https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2022/07/museumskunde-2019-1-online.pdf
Lynn Rother / Max Koss / Fabio Mariani: Taking Care of History: Toward a Politics of Provenance Linked Open Data in Museums. In: Emily Lew Fry / Erin Canning, Perspectives on Data. Chicago, IL 2022.
https://doi.org/10.53269/9780865593152/06
Christoph Zuschlag: Einführung in die Provenienzforschung: Wie die Herkunft von Kulturgut entschlüsselt wird. München 2022. Volltext über UB verfügbar
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10:00 - 12:00 | 30.05.2023 | 18.04.2023 - 18.07.2023 | 56701.03.5171 |
Künstliche Intelligenz und Gender (Blockseminar, Dr. Frank, LMU München)
Grunddaten
Titel: Künstliche Intelligenz und Gender (Blockseminar, Dr. Frank, LMU München)
Organisationseinheit:
- PhilFak | Kunstgeschichte | Austauschstudium Promotion
- PhilFak | Kunstgeschichte | Austauschstudium Master
- PhilFak | Digital Humanities | Master of Arts
- PhilFak | Kunstgeschichte | Austauschstudium Bachelor
- Department Digital Humanities and Social Studies
- PhilFak | Kunstgeschichte | Master of Arts
- PhilFak | Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | Bachelor of Arts (2 Fächer)
Veranstaltungsart: Seminar
Turnus des Angebots: Unregelmäßig
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Verantwortliche/-r:
- Christian Sandig
Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 15
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blockveranstaltung+Sa | Fr | 09:00 - 18:00 | 09.06.2023 - 10.06.2023 | |||||
Blockveranstaltung+Sa | Fr | 09:00 - 18:00 | 30.06.2023 - 01.07.2023 | |||||
Blockveranstaltung+Sa | Fr | 09:00 - 18:00 | 14.07.2023 - 15.07.2023 |
Smart City – Diskurse, Akteure und Wirklichkeiten einer soziotechnischen Imagination
Grunddaten
Titel: Smart City – Diskurse, Akteure und Wirklichkeiten einer soziotechnischen Imagination
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
- NatFak | Data Science | Master of Science
- PhilFak | Digital Humanities | Master of Arts
- PhilFak | Politikwissenschaft | Austauschstudium Promotion
- PhilFak | Politikwissenschaft | Austauschstudium Bachelor
- PhilFak | Digitale Japanstudien | Master of Arts
- PhilFak | Politikwissenschaft | Austauschstudium Master
- PhilFak | Politikwissenschaft | Master of Arts
- NatFak | Kulturgeographie (1 Fach) | Master of Arts
Veranstaltungsart: Seminar
Turnus des Angebots: Unregelmäßig
Semesterwochenstunden: 2
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Verantwortliche/-r:
- Prof. Dr. Peter Gentzel
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14:00 - 16:00 | 08.06.2023 18.05.2023 |
27.04.2023 - 20.07.2023 | 00501.01.014 |
Von Graphen und Netzwerken. Eine Einführung in neo4j anhand der Stammbuchsammlung der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg (Blockseminar, Dr. Klemstein, Weimar)
Grunddaten
Titel: Von Graphen und Netzwerken. Eine Einführung in neo4j anhand der Stammbuchsammlung der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg (Blockseminar, Dr. Klemstein, Weimar)
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
- PhilFak | Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | Bachelor of Arts (2 Fächer)
- PhilFak | Digital Humanities | Master of Arts
Veranstaltungsart: Seminar
Turnus des Angebots: Unregelmäßig
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Verantwortliche/-r:
- Dr. Franziska Klemstein
Maximale Anzahl Teilnehmer/-innen: 15
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blockveranstaltung+Sa | Fr | 09:00 - 18:00 | 21.04.2023 - 22.04.2023 | |||||
Blockveranstaltung+Sa | Fr | 09:00 - 18:00 | 05.05.2023 - 06.05.2023 |
Vorlesung
Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II
Grunddaten
Titel: Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II
Kurztext: IWGS2
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
Veranstaltungsart: Vorlesung
Turnus des Angebots: nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden: 2
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden: 2
Lehrsprache: Deutsch
Verantwortliche/-r:
- Prof. Dr. Michael Kohlhase
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16:00 - 18:00 | 18.05.2023 08.06.2023 |
20.04.2023 - 20.07.2023 |
|
00501.02.014 |
Modulstudien Digital Humanities
Seminar
Aktuelle Forschungen und Diskurse
Grunddaten
Titel: Aktuelle Forschungen und Diskurse
Kurztext: AktFor
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
Veranstaltungsart: Seminar
Turnus des Angebots: nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden: 2
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden: 2
Lehrsprache: Deutsch
Verantwortliche/-r:
- Dr. Dominik Kremer
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10:00 - 12:00 | 01.05.2023 29.05.2023 |
17.04.2023 - 17.07.2023 |
|
00501.00.020 |
DH 1 - Sprache und Text
Grunddaten
Titel: DH 1 - Sprache und Text
Kurztext: DH1
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
- NatFak | Kulturgeographie (1 Fach) | Bachelor of Arts (1 Fach)
Veranstaltungsart: Seminar
Turnus des Angebots: nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden: 4
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden: 4
Lehrsprache: Deutsch
Verantwortliche/-r:
- Prof. Dr. Stephanie Evert
- Andreas Blombach
Inhalt
Wie geht man am besten vor, wenn man Texte automatisch sammeln, vergleichen oder kategorisieren möchte? Wie sucht man in großen Textmengen effizient nach Wörtern oder sprachlichen Phänomenen, die einen tatsächlich interessieren? Wie lassen sich der Stil von Autoren oder die sprachlichen Eigenheiten eines Genres möglichst objektiv messen? Und wie lässt sich herausfinden, welcher Autor tatsächlich hinter einem Werk steckt, das anonym oder unter falschem Namen veröffentlicht wurde?
Dies sind einige der Fragen, mit denen wir uns in diesem Modul theoretisch und praktisch beschäftigen wollen. Dazu befassen wir uns u.a. mit folgenden Themenblöcken:
- linguistische Grundlagen
- Umgang mit Korpora und digitalen Editionen
- strukturierte Datenformate zum Austausch und zur Verarbeitung von Textdaten (XML, TEI u.a.); Umgang mit X-Technologien
- Semantic Web
- Design und Aufbau eigener Korpora
- Web-Scraping
- Stilometrie Wie geht man am besten vor, wenn man Texte automatisch sammeln, vergleichen oder kategorisieren möchte? Wie sucht man in großen Textmengen effizient nach Wörtern oder sprachlichen Phänomenen, die einen tatsächlich interessieren? Wie lassen sich der Stil von Autoren oder die sprachlichen Eigenheiten eines Genres möglichst objektiv messen? Und wie lässt sich herausfinden, welcher Autor tatsächlich hinter einem Werk steckt, das anonym oder unter falschem Namen veröffentlicht wurde? Dies sind einige der Fragen, mit denen wir uns in diesem Modul theoretisch und praktisch beschäftigen wollen. Dazu befassen wir uns u.a. mit folgenden Themenblöcken:
- linguistische Grundlagen
- Repräsentation und Verarbeitung von Textdaten
- Erstellung von Korpora und digitalen Editionen
- Umgang mit Textkorpora
- Webscraping
- quantitative Textanalyse / Stilometrie
- automatische Textklassifikation
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12:15 - 15:45 | 19.04.2023 - 19.07.2023 |
|
54201.00.030 | |||
wöchentlich | Mi | 14:15 - 15:45 | 10.05.2023 - 19.07.2023 | 54201.01.010 |
Tutorium
Tutorium zu Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Grunddaten
Titel: Tutorium zu Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Kurztext: IWGS (TUT)
Organisationseinheit:
- NatFak | Data Science | Bachelor of Science
- PhilFak | Modulstudien Studium Philosophicum | keine Abschlussprüfung
- Department Digital Humanities and Social Studies
- PhilFak | Soziologie | Bachelor of Arts (1 Fach)
- PhilFak | Digitale Japanstudien | Master of Arts
- PhilFak | Modulstudien Digital Humanities | keine Abschlussprüfung
- PhilFak | Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | Bachelor of Arts (2 Fächer)
Veranstaltungsart: Tutorium
Turnus des Angebots: in jedem Semester
Semesterwochenstunden: 2
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden: 2
Lehrsprache: Deutsch
Verantwortliche/-r:
- Jonas Betzendahl
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16:00 - 17:30 | 30.05.2023 | 18.04.2023 - 18.07.2023 |
|
05801.05.310 |
Vorlesung
Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II
Grunddaten
Titel: Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II
Kurztext: IWGS2
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
Veranstaltungsart: Vorlesung
Turnus des Angebots: nur im Sommersemester
Semesterwochenstunden: 2
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden: 2
Lehrsprache: Deutsch
Verantwortliche/-r:
- Prof. Dr. Michael Kohlhase
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16:00 - 18:00 | 18.05.2023 08.06.2023 |
20.04.2023 - 20.07.2023 |
|
00501.02.014 |
Vorlesung mit Übung
DH-3: Bild und Medien
Grunddaten
Titel: DH-3: Bild und Medien
Organisationseinheit:
- Department Digital Humanities and Social Studies
- PhilFak | Modulstudien Studium Philosophicum | keine Abschlussprüfung
- PhilFak | Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften | Bachelor of Arts (2 Fächer)
- PhilFak | Digitale Japanstudien | Master of Arts
- NatFak | Kulturgeographie (1 Fach) | Bachelor of Arts (1 Fach)
- NatFak | Data Science | Bachelor of Science
- PhilFak | Mittelalter und Frühe Neuzeit | Master of Arts
- PhilFak | Modulstudien Digital Humanities | keine Abschlussprüfung
Veranstaltungsart: Vorlesung mit Übung
Turnus des Angebots: nur im Sommersemester
Parallelgruppen / Termine
1. Parallelgruppe
Semesterwochenstunden: 4
Verantwortliche/-r:
- Dr.-Ing. Frank Bauer
- Dr. Sabine Lang
Inhalt
Gegenstand des Moduls ist der Schwerpunkt Bild und Medien im Bereich der Digital Humanities. Die Themen der einzelnen Sitzungen werden jeweils aus Sicht der Informatik und der Geisteswissenschaften präsentiert und analysiert. Die Sitzungen in diesem Semester befassen sich unter anderem mit der Verschränkung von Künstlicher Intelligenz (KI), Kunst und anderen Medien und widmen sich Themen wie KI-Kunst, Datenbias, KI und Film oder KI und Ethik. Auch das Training der Algorithmen und die Funktionsweise neuronaler Netze wird hierbei besprochen und kritisch reflektiert. Wir werden uns außerdem mit den Möglichkeiten der 3D Modellierung oder der Virtual Reality und Augmented Reality auseinandersetzen. Die einzelnen Sitzungen werden zum Teil durch Gastvorträge angereichert, sodass die Studierenden weitere Perspektiven kennenlernen und neue Impulse erhalten.
Gegenstand des Moduls ist der Schwerpunkt Bild und Medien im Bereich der Digital Humanities. Die Themen der einzelnen Sitzungen werden jeweils aus Sicht der Informatik und der Geisteswissenschaften präsentiert und analysiert. Die Sitzungen in diesem Semester befassen sich unter anderem mit der Verschränkung von Künstlicher Intelligenz (KI), Kunst und anderen Medien und widmen sich Themen wie KI-Kunst, Datenbias, KI und Film oder KI und Ethik. Auch das Training der Algorithmen und die Funktionsweise neuronaler Netze wird hierbei besprochen und kritisch reflektiert. Wir werden uns außerdem mit den Möglichkeiten der 3D Modellierung oder der Virtual Reality und Augmented Reality auseinandersetzen. Die einzelnen Sitzungen werden zum Teil durch Gastvorträge angereichert, sodass die Studierenden weitere Perspektiven kennenlernen und neue Impulse erhalten.
Rhythmus | Wochentag | Von - Bis | Ausfalltermin | Startdatum - Enddatum | Erw. Tn. | Bemerkung | Durchführende/-r | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12:30 - 16:00 | 01.05.2023 29.05.2023 |
17.04.2023 - 17.07.2023 | 30 |
|
56701.03.5171 |
Weitere Lehrveranstaltungen
VHB-Kurse
Was ist die VHB?
Die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Hochschulen. Sie stellt Online-Lehrangebote als Ergänzung zum Präsenzstudium zur Verfügung, die von Lehrenden an den Trägerhochschulen entwickelt wurden. Das Angebot umfasst Online-Kurse sowie kürzere Online-Lerneinheiten. Die FAU ist eine der Trägerhochschulen der VHB.
Auch im Bereich der Digital Humanities werden mehrere interessante Kurse angeboten, die sich ins eigene Studium integrieren (und anrechnen!) lassen.
Registrierung
Die VHB bezieht die verfügbaren Studiengänge und Abschlüsse aus dem amtlichen Schlüssel des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung (LfStaD). Aufgrund der enormen Differenziertheit der Studiengänge werden dort oftmals (nach Absprachen zwischen der Hochschule und dem LfStaD) mehrere Studienfächer unter einem zusammengefasst.
Für die Registrierung bei der VHB bedeutet das, dass in Bezug auf den eigenen Studiengang folgende Auswahl beim Registrierungsformular getroffen werden muss:
- BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ⇒ Informatik
- MA Digital Humanities ⇒ Digital Humanities (Medienphilologie)
Anrechnung
VHB-Kurse, die sich inhaltlich mit Veranstaltungen in unserem Curriculum decken, können Sie sich anrechnen lassen. Dazu senden Sie bitte den Antrag auf Anerkennung von Leistungen, den Sie auf der Seite des Prüfungsamts finden, zusammen mit Belegen für diese Leistungen (Transcript of Records, Kopien von ausgestellten Scheinen, o.ä.), an die Studiengangsberatung.
Interessante Kurse
VHB-Kurs: Rechnersehen mit Anwendungen in der Augmented Reality sowie beim bildbasierten Rendering
In diesem zweiteiligen Kurs wird den Studenten der Bereich des Rechnersehens (insbesondere 3D Rekonstruktion) näher gebracht, wobei vor allem auch auf die Anwendungen in praktischen Problemstellungen eingegangen werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Augmented Reality und dem bildbasierten Rendering.
Ausführliches Programm und Anmeldemodalitäten auf der Homepage der VHB
Abstract:
Ziel des Kurses ist es, den Studenten den Bereich des Rechnersehens (insbesondere 3D-Rekonstruktion) näher zu bringen, wobei vor allem auch auf die Anwendungen in praktischen Problemstellungen eingegangen werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Augmented Reality und dem bildbasierten Rendering.
Teil 1:
Kapitel 1: Grundlagen (Singulärwertzerlegung, Punktmerkmale)
Kapitel 2: Kameramodelle und Kamerakalibrierung
Kapitel 3: Stereokamerasysteme, Epipolargeometrie
Kapitel 4: Aufnahmegeometrie bei 3 Bildern
Teil 2:
Kapitel 5: Struktur aus Bewegung: Faktorisierungsmethoden
Kapitel 6: Struktur aus Bewegung: Differentielle Methoden
Kapitel 7: Bildbasiertes Rendering, Lichtfelder
Kapitel 8: Augmented RealityDetaillierter
Inhalt:
In dem Kurs geht es um 3D-Rekonstruktion. Dabei steht im ersten Kursteil vor allem der Bereich Stereoaufnahme im Vordergrund. Zunächst werden die Grundlagen erläutert, wie z. B. Punktdetektion, Punktverfolgung und verschiedene Projektionsmodelle. Daneben werden weitere Algorithmen eingeführt, wie die Singulärwertzerlegung und der RANSAC-Algorithmus. Für die 3D-Rekonstruktion bei Stereoaufnahmen werden neben dem speziellen Fall der idealen Stereoaufnahme, auch das Vorgehen bei beliebigen Kamerakonstellationen erläutert.
Im zweiten Kursteil Algorithmen für die 3D-Rekonstruktion aus Bildfolgen im Vordergrund. Dabei werden zwei prinzipielle Verfahren bei der Berechnung von Struktur aus Bewegung erläutert, nämlich Faktorisierungsmethoden und differentielle Methoden. In den letzten beiden Kapiteln des Kurses geht es um bildbasiertes Rendering und Augmented Reality Anwendungen, für die eine 3D-Rekonstruktion, wie sie in den vorherigen Kapiteln behandelt wurde, nötig ist.
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene, Experten
VHB-Kurs: Paläographie Online
Entwicklung: PD Dr. Peter Orth (Professur für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der FAU) und Dr. Georg Vogeler (Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften, Historisches Seminar der LMU München)
Antragsteller: Prof. Dr. Michele C. Ferrari (Institut für Alte Sprachen, FAU)
Login: Login Paläographie Online
VHB-Kurs: IT-Kompetenz für sprach-, literatur und medienwissenschaftliche Fächer
Entwicklung: Gebhard Grelczak, Prof. Dr. Sven Hanuschek, Andreas Schöffmann
Abstract:
Der vorliegende Kurs baut auf einer informatischen Grundbildung auf, um Studierende der Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften mit Grundlagenwissen sowie anhand praxisnaher Anwendungsfälle und Übungsmöglichkeiten fit für IT-Anforderungen in Studium und Beruf zu machen.
Im Zentrum stehen dabei effektives Arbeiten, die Förderung von Problemlösefähigkeit (auch mittels gezielter Internetrecherche) und die Ausbildung eines routinierten Speicherverhaltens ebenso wie die Programmbeherrschung und die Kenntnis über konkrete Arbeitsabläufe in den relevanten Bereichen, Text, Bild, Präsentation, Tabelle, Ton und Film.
Gliederung:
Modul 1 – Grundlagen „Digitale Arbeitstechniken“
Modul 2 – Textverarbeitung
Modul 3 – Bildbearbeitung und -manipulation
Modul 4 – Präsentationsformate
Modul 5 – Tabellen und digitale Bedeutung
Modul 6 – Ton- und audiovisuelle Medien
Anmeldung: VHB Kursdetails
VHB-Kurs: Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften
Inhalt
Abstract:
Informatik findet sehr viel Anwendung in diversen Bereichen unseres täglichen Lebens. Ohne die Computerwissenschaft gäbe es kein Internet, keine Digitalfotografie oder gar Smartphones. Hinter der Informatik stecken Prozesse, die ein gewisses technologisches Know-How und Verständnis benötigen.
Im Kurs lernen Sie genau dieses Wissen anhand von Grundlagen kennen. Die Anwendungen mit dem Hauptfokus auf den Aufbau und der Funktionsweise des Internets orientieren sich dabei stark an den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die Informatikinhalte werden auf einem niederschwelligen Niveau vermittelt, um einen Einstieg für nicht informatikaffine Studierende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zu ermöglichen. Der Kurs ist dabei auf drei Säulen aufgebaut:
- Schaffung der technologischen Grundlagen zur Repräsentation und Verarbeitung von Daten in einer vernetzten Gesellschaft
- Vermittlung der Grundlagen der Informationssuche und zu Digitalen Bibliotheken zur Steigerung der Informationskompetenz
- Anwendungsbereiche von Informatik und Internet Computing in Geistes- und Sozialwissenschaften
Lern- und Qualifikationsziele
Ziel des Kurses ist die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen im Verstehen und Nutzen des Internets für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen. Damit sollen die Studierenden auf eine zielorientierte und effektive Nutzung digitaler Techniken in ihrem Fach vorbereitet werden.
Folgende Kompetenzen werden vermittelt:
- Verstehen von Digitalisierungsprozessen, sowie der Verarbeitung und Archivierung digitaler Information.
- Begreifen der Nutzungsmöglichkeiten des Internets sowie der dazu notwendigen technologischen Grundlagen.
- Nutzung von Digitalen Bibliotheken im Rahmen der Informationssuche, als auch zur Verwaltung und digitalen Archivierung von Forschungsdaten.
- Grundlegendes Verständnis über Sicherheitsmechanismen im Internet sowie die Beurteilung von deren Einsatzbereichen im geistes- und sozialwissenschaftlichen Kontext.
- Kenntnisse von emergenten Phänomenen im Web, wie z.B. Social Media, Kollaboration etc. sowie deren Anwendungsbereiche.
- Kenntnisse über Methoden zur Verarbeitung raumbezogener Information sowie deren Anwendungsbereiche.
- Verständnis für das Web als Forschungsgegenstand, sowie grundlegende Fähigkeiten, Phänomene im WWW zu beobachten.
- Kenntnisse über Methoden zur Visualisierung von Information sowie deren Anwendungsbereiche.
Gliederung:
- Digitalisierung
- Logik und Sprache
- Rechnerarchitektur
- Rechnernetze
- World Wide Web
- IT-Sicherheit
- Datenbanken und Datenmodellierung
- WebGIS
- Digitale Bibliotheken und Archive
- Linked Data
- Suche und Suchmaschinen
- Informationsvisualisierung
- Web x.0, Soziale Medien und Web Science
Anmeldung: VHB Kursdetails
RRZE: Computerkurse des IT-Schulungszentrums
Unter dem Motto „IT-Könner haben’s leichter!“ bietet das Schulungszentrum des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE) eine breite Palette an praxisnahen Kursen zum Erwerb von IT-Schlüsselqualifikationen für Studium, Praktikum und Beruf. Angeboten werden Kurse zu dem MS Office Paket (z.B. Word, Excel, Access), aber auch zu LaTeX, SPSS und aus dem Bereich Grafik, Design und Web. Das Kursangebot erscheint vier Mal im Jahr. Das jeweils aktuelle Kursangebot finden Sie unter https://www.kurse.rrze.fau.de/kursangebot
SCRIPTO digital
Dozent (u.a.): Prof. Dr. Michele C. Ferrari
SCRIPTO ist ein „universitäres Programm für Graduierte mit Forschungsschwerpunkt im Mittelalter und der Frühen Neuzeit“ an der FAU in Kooperation mit der BSB in München, der Stadtbibliothek in Nürnberg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, das Forschung und Lehre im Rahmen eines Lehrgangs verbindet. Als ein Modul bietet „SCRIPTO digital“ eine Einführung in XML und TEI sowie in die Digitalisierung von Handschriften.
Weitere Informationen: Homepage des Instituts für Alte Sprachen: Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Archiv
Alle Veranstaltungen ab Sommersemester 2017 können im Vorlesungsverzeichnis nachgeschaut werden.
Zum Vorlesungsverzeichnis
Wintersemester 2016/17
Auch in diesem Semester hat das IZ an der FAU angebotene Lehrveranstaltungen aus den unterschiedlichen Bereichen der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften zusammengetragen und in einem Vorlesungsverzeichnis gebündelt. Das Verzeichnis erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sollten Ihnen bei der Lektüre Desiderate oder Fehler auffallen, bitten wir um Benachrichtigung per Email.
Sommersemester 2016
Auch in diesem Semester hat das IZ an der FAU angebotene Lehrveranstaltungen aus den unterschiedlichen Bereichen der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften zusammengetragen und in einem Vorlesungsverzeichnis gebündelt. Das Verzeichnis erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sollten Ihnen bei der Lektüre Desiderate oder Fehler auffallen, bitten wir um Benachrichtigung per Email.
Wintersemester 2015/16
Auch in diesem Semester hat das IZ an der FAU angebotene Lehrveranstaltungen aus den unterschiedlichen Bereichen der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften zusammengetragen und in einem Vorlesungsverzeichnis gebündelt. Das Verzeichnis erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sollten Ihnen bei der Lektüre Desiderate oder Fehler auffallen, bitten wir um Benachrichtigung per Email.
Vorlesungsverzeichnis zum Download.
Viel Freude bei der Lektüre!
Sommersemester 2015
Erstmals hat das IZ Lehrveranstaltungen im Bereich der „Digital Humanities“, die an der FAU angeboten werden, in einem eigenen Vorlesungsverzeichnis zusammengetragen. Es zeigt sich, dass die „Digital Humanities“ längst Gegenstand der Lehre sind.
Wintersemester 2014/15
Ringvorlesung „Perspektiven der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften“
„Beginnt endlich die Digitalisierung der Geisteswissenschaften?“ Dieser erst kürzlich in der Süddeutschen Zeitung gestellten Frage ist zu entgegnen, dass der Prozess der Digitalisierung der Geisteswissenschaften ebenso wie der Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften seit den ersten Anfängen in den 1960er Jahren inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass daraus ein eigener, neuer Wissenschaftsbereich entstanden ist. Um eine Definition der „Digital Humanities“ wird weltweit in der Scientific Community gerungen; Institute und Studiengänge haben den Begriff in der universitären Landschaft etabliert.
In der Reihe der Vorträge werden verschiedene Positionen und Perspektiven zur Diskussion gestellt und einzelne Projekte aus den Bereichen der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften präsentiert. Die Referentinnen und Referenten geben Einblicke in die Bandbreite der internationalen Forschung und in die aktuellen wissenschaftlichen Diskurse.
Mit der international besetzten Ringvorlesung stellt sich das 2014 etablierte Interdisziplinäre Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften im Wintersemester 14/15 an der FAU und der interessierten Öffentlichkeit vor (www.izdigital.fau.de). Renommierte Expertinnen und Experten werden dabei verschiedene Aspekte und Perspektiven in den beiden zentralen Themenfeldern des neuen interdisziplinären Zentrums zur Diskussion stellen:
- Welche neuen methodischen Zugänge eröffnen digitale Techniken für Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, welche Fragestellungen können damit bearbeitet werden?
- Was sind die Effekte, Potenziale und Risiken digitaler Techniken in Wissenschaft und Gesellschaft?
Zeit: Donnerstag, 18-20 Uhr
Ort: Kollegienhaus, Raum 0.016, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen
Programm
09.10.2014: Manfred Thaller (Köln): Digital Humanities: Die ersten 65 Jahre
16.10.2014: Gerhard Lauer (Göttingen): Computergestüzte Literaturwissenschaft
23.10.2014: Klaus P. Jantke (Erfurt): Technologies for Serendipity
30.10.2014: Rob Kitchin (Maynooth): Smart urbanism, big data and new ways to know and govern cities
06.11.2014: Øyvind Eide (Passau): From text to map: another space is made
13.11.2014: Katja Kwastek (Amsterdam): Post-digitale Kunstgeschichte
20.11.2014: Holger Simon (Köln): Digital versus Analog? – Herausforderungen der Digitalisierung für die Kultur
27.11.2014: Andrea Scharnhorst (Den Haag): Knowledge maps – new ways to navigate through large amount of data
04.12.2014: Christoph Schlieder (Bamberg): Geoinformatische Ortsmodelle für die Kulturwissenschaften
11.12.2014: Noah Bubenhofer (Dresden): Diagrammspiele. Grundzüge einer visuellen Linguistik am Beispiel von Geokollokationen
18.12.2014: John Nerbonne (Freiburg): Digitaler Fortschritt in den Geisteswissenschaften
08.01.2015: Tony McEnery (Lancaster): The Corpus as Social History – Prostitution in the Seventeenth Century
15.01.2015: Eric Duval (Löwen): Learning Analytics: Potential, Promise, Perils and Pitfalls
22.01.2015: Kathryn E. Piquette (Köln): Unlocking Ancient Texts with Reflectance Transformation Imaging (RTI)
29.01.2015: Martin Stricker (Berlin): Kathedrale oder Basar? Zu Entwicklungslinien der Digitalisierung musealer und universitärer Objektsammlungen in Deutschland