• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Digital Humanities and Social Studies
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Department Digital Humanities and Social Studies
Menu Menu schließen
  • Department
    • Profil
    • Team
    • Kontakt
    Portal Department
  • Forschung
    • Promovieren
    • Promotionen
    • Publikationen und Vorträge
    Portal Forschung
  • Projekte
  • Lesen-Hören-Sehen
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Veranstaltungen
    • Interviews & Co.
    Portal Lesen-Hören-Sehen
  • Studium
    • Allgemeine Informationen
    • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • MA Digital Humanities
    • Modulstudien Digital Humanities
    • Studentische Projekte
    • Lehrveranstaltungen
    • Ausland
    • Fachschaft
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Bereichsnavigation: Studium
  • Allgemeine Informationen
    • Kommunikation
    • Ressourcen zum Studieneinstieg
    • Digital Humanities Lab
    • DHSS als Anwendungs- und Schwerpunktfach
  • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Inhalt und Aufbau
    • Studieneinstieg
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und Rechtsgrundlagen
    • Bachelorarbeit
  • MA Digital Humanities
    • Inhalt und Aufbau
    • Bewerbung
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
    • Masterarbeit
  • Modulstudien Digital Humanities
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
  • Studentische Projekte
    • Projektauktion
  • Lehrveranstaltungen
  • Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Ins Ausland
  • Fachschaft

Lehrveranstaltungen

Das Department sammelt und koordiniert das vielfältige Angebot an digitalen Lehrveranstaltungen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und bündelt sie jedes Semester in einem Vorlesungsverzeichnis. Neben einzelnen Lehrveranstaltungen verschiedener Studienfächer, die sich Themen, Inhalten und Methoden der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften widmen, werden auch immer wieder kooperative Lehrveranstaltungen durchgeführt.

Vorlesungsverzeichnis

aktuelles Semester

Aktuelle Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf Campo. Die Direktanzeige hier funktioniert aktuell leider nicht.

Keine passenden Datensätze gefunden.

Weitere Lehrveranstaltungen

RRZE: Computerkurse des IT-Schulungszentrums

Unter dem Motto „IT-Könner haben’s leichter!“ bietet das Schulungszentrum des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE) eine breite Palette an praxisnahen Kursen zum Erwerb von IT-Schlüsselqualifikationen für Studium, Praktikum und Beruf. Angeboten werden Kurse zu dem MS Office Paket (z.B. Word, Excel, Access), aber auch zu LaTeX, SPSS und aus dem Bereich Grafik, Design und Web. Das Kursangebot erscheint vier Mal im Jahr. Das jeweils aktuelle Kursangebot finden Sie unter https://www.kurse.rrze.fau.de/kursangebot

SCRIPTO digital

Dozent (u.a.): Prof. Dr. Michele C. Ferrari

SCRIPTO ist ein „univiersitäres Programm für Graduierte mit Forschungsschwerpunkt im Mittelalter und der Frühen Neuzeit“ an der FAU in Kooperation mit der BSB in München, der Stadtbibliothek in Nürnberg und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, das Forschung und Lehre im Rahmen eines Lehrgangs verbindet. Als ein Modul bietet „SCRIPTO digital“ eine Einführung in XML und TEI sowie in die Digitalisierung von Handschriften.

Weitere Informationen: Homepage des Instituts für Alte Sprachen: Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

VHB-Kurse

Die Virtuelle Hochschule Bayern bietet mehrere interessante Kurse im Bereich der Digital Humanities an, siehe hierfür auf der Homepage unter VHB.

Archiv

Alle Veranstaltungen ab Sommersemester 2017 können im Vorlesungsverzeichnis nachgeschaut werden.
Zum Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2016/17

Auch in diesem Semester hat das IZ an der FAU angebotene Lehrveranstaltungen aus den unterschiedlichen Bereichen der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften zusammengetragen und in einem Vorlesungsverzeichnis gebündelt. Das Verzeichnis erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sollten Ihnen bei der Lektüre Desiderate oder Fehler auffallen, bitten wir um Benachrichtigung per Email.

Sommersemester 2016

Auch in diesem Semester hat das IZ an der FAU angebotene Lehrveranstaltungen aus den unterschiedlichen Bereichen der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften zusammengetragen und in einem Vorlesungsverzeichnis gebündelt. Das Verzeichnis erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sollten Ihnen bei der Lektüre Desiderate oder Fehler auffallen, bitten wir um Benachrichtigung per Email.

Vorlesungsverzeichnis zum Download.

Wintersemester 2015/16

Auch in diesem Semester hat das IZ an der FAU angebotene Lehrveranstaltungen aus den unterschiedlichen Bereichen der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften zusammengetragen und in einem Vorlesungsverzeichnis gebündelt. Das Verzeichnis erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sollten Ihnen bei der Lektüre Desiderate oder Fehler auffallen, bitten wir um Benachrichtigung per Email.

Vorlesungsverzeichnis zum Download.

Viel Freude bei der Lektüre!

Sommersemester 2015

Erstmals hat das IZ Lehrveranstaltungen im Bereich der „Digital Humanities“, die an der FAU angeboten werden, in einem eigenen Vorlesungsverzeichnis zusammengetragen. Es zeigt sich, dass die „Digital Humanities“ längst Gegenstand der Lehre sind.

Vorlesungsverzeichnis zum Download

Wintersemester 2014/15

Ringvorlesung „Perspektiven der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften“

„Beginnt endlich die Digitalisierung der Geisteswissenschaften?“ Dieser erst kürzlich in der Süddeutschen Zeitung gestellten Frage ist zu entgegnen, dass der Prozess der Digitalisierung der Geisteswissenschaften ebenso wie der Sozialwissenschaften und Kulturwissenschaften seit den ersten Anfängen in den 1960er Jahren inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass daraus ein eigener, neuer Wissenschaftsbereich entstanden ist. Um eine Definition der „Digital Humanities“ wird weltweit in der Scientific Community gerungen; Institute und Studiengänge haben den Begriff in der universitären Landschaft etabliert.
In der Reihe der Vorträge werden verschiedene Positionen und Perspektiven zur Diskussion gestellt und einzelne Projekte aus den Bereichen der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften präsentiert. Die Referentinnen und Referenten geben Einblicke in die Bandbreite der internationalen Forschung und in die aktuellen wissenschaftlichen Diskurse.
Mit der international besetzten Ringvorlesung stellt sich das 2014 etablierte Interdisziplinäre Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften im Wintersemester 14/15 an der FAU und der interessierten Öffentlichkeit vor (www.izdigital.fau.de). Renommierte Expertinnen und Experten werden dabei verschiedene Aspekte und Perspektiven in den beiden zentralen Themenfeldern des neuen interdisziplinären Zentrums zur Diskussion stellen:

  • Welche neuen methodischen Zugänge eröffnen digitale Techniken für Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, welche Fragestellungen können damit bearbeitet werden?
  • Was sind die Effekte, Potenziale und Risiken digitaler Techniken in Wissenschaft und Gesellschaft?

Zeit: Donnerstag, 18-20 Uhr
Ort: Kollegienhaus, Raum 0.016, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen

Programm

09.10.2014: Manfred Thaller (Köln): Digital Humanities: Die ersten 65 Jahre
16.10.2014: Gerhard Lauer (Göttingen): Computergestüzte Literaturwissenschaft
23.10.2014: Klaus P. Jantke (Erfurt): Technologies for Serendipity
30.10.2014: Rob Kitchin (Maynooth): Smart urbanism, big data and new ways to know and govern cities
06.11.2014: Øyvind Eide (Passau): From text to map: another space is made
13.11.2014: Katja Kwastek (Amsterdam): Post-digitale Kunstgeschichte
20.11.2014: Holger Simon (Köln): Digital versus Analog? – Herausforderungen der Digitalisierung für die Kultur
27.11.2014: Andrea Scharnhorst (Den Haag): Knowledge maps – new ways to navigate through large amount of data
04.12.2014: Christoph Schlieder (Bamberg): Geoinformatische Ortsmodelle für die Kulturwissenschaften
11.12.2014: Noah Bubenhofer (Dresden): Diagrammspiele. Grundzüge einer visuellen Linguistik am Beispiel von Geokollokationen
18.12.2014: John Nerbonne (Freiburg): Digitaler Fortschritt in den Geisteswissenschaften
08.01.2015: Tony McEnery (Lancaster): The Corpus as Social History – Prostitution in the Seventeenth Century
15.01.2015: Eric Duval (Löwen): Learning Analytics: Potential, Promise, Perils and Pitfalls
22.01.2015: Kathryn E. Piquette (Köln): Unlocking Ancient Texts with Reflectance Transformation Imaging (RTI)
29.01.2015: Martin Stricker (Berlin): Kathedrale oder Basar? Zu Entwicklungslinien der Digitalisierung musealer und universitärer Objektsammlungen in Deutschland

Programm zum Download

 

 

 

 


Department Digital Humanities and Social Studies
FAU Erlangen-Nürnberg

Werner-von-Siemens-Str. 61
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • IZ Digital
  • Intern
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS Feed
Nach oben