• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Digital Humanities and Social Studies
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Department Digital Humanities and Social Studies
Menu Menu schließen
  • Department
    • Profil
    • Team
    • Kontakt
    Portal Department
  • Forschung
    • Promovieren
    • Promotionen
    • Publikationen und Vorträge
    Portal Forschung
  • Projekte
  • Lesen-Hören-Sehen
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Veranstaltungen
    • Interviews & Co.
    Portal Lesen-Hören-Sehen
  • Studium
    • Allgemeine Informationen
    • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • MA Digital Humanities
    • Modulstudien Digital Humanities
    • Studentische Projekte
    • Lehrveranstaltungen
    • Ausland
    • Fachschaft
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Studium
  3. MA Digital Humanities
  4. Masterarbeit

Masterarbeit

Bereichsnavigation: Studium
  • Allgemeine Informationen
    • Kommunikation
    • Ressourcen zum Studieneinstieg
    • Digital Humanities Lab
    • DHSS als Anwendungs- und Schwerpunktfach
  • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Inhalt und Aufbau
    • Studieneinstieg
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und Rechtsgrundlagen
    • Bachelorarbeit
  • MA Digital Humanities
    • Inhalt und Aufbau
    • Bewerbung
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
    • Masterarbeit
  • Modulstudien Digital Humanities
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
  • Studentische Projekte
    • Projektauktion
  • Lehrveranstaltungen
  • Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Ins Ausland
  • Fachschaft

Masterarbeit

Wichtige Informationen

Die Masterarbeit bildet den Abschluss des MA-Studiengangs „Digital Humanities“. Die Studierenden sind in der Wahl ihres Themas und des/der Dozenten/in frei. Themenwahl und Absprache mit einem/r Betreuer/in liegen in der Verantwortung der Studierenden. Die Themenfindung kann sich im Anschluss an die Seminare des 3. Semesters oder aus einer eigenständigen Idee heraus ergeben.

Im Folgenden sind alle wichtigen Informationen rund um das Thema Masterarbeit aufgeführt. Neben Allgemeinen Voraussetzungen finden Sie hier die Angaben des Prüfungsamts und genaue Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit – von der Anmeldung bis hin zur Abgabe.

Allgemeine Voraussetzungen und Bearbeitungszeit

  • Die Masterarbeit ist laut dem Studienverlaufsplan Bestandteil des 4. Semesters und wird in einer Dauer von sechs Monaten verfasst.
  • Dabei beträgt die Bearbeitungsfrist ab dem Tag der Anmeldung 6 Monate. 
  • Maßgeblich für den Beginn der Bearbeitungsfrist ist das auf dem Anmeldeformular eingetragene Datum der Themenvergabe.
  • Eine Verlängerung des Bearbeitungszeitraums kann nur unter Angabe triftiger Gründe im Prüfungsamt beantragt werden.
  • Der/die Erstgutachter/in einer Masterarbeit muss ein/e Hochschullehrer/in sein.

Wichtige Informationen des Prüfungsamts

  • Allgemeine Informationen zu den Modalitäten der Masterarbeit finden sich auf der Seite des Prüfungsamts der Philosophischen Fakultät.
  • Informationen zum formalen Anforderungsprofil an eine Masterarbeit, zur Themenvergabe, zur Verlängerung der Bearbeitungszeit, zu Abgabe und Bewertung sind der jeweils gültigen „Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung“  zu entnehmen.
  • Spezifische Anforderungen regelt die Fachprüfungsordnung des Masterstudiengangs „Digital Humanities“.
  • Zu den fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen und zur Einpassung in den Studienverlaufsplan informiert das Modulhandbuch des MA „Digital Humanities“ in seiner jeweils gültigen Fassung.

Anmeldung der Masterarbeit

  • Die Anmeldung der Masterarbeit erfolgt in Absprache mit dem/r jeweiligen Betreuer/in.
  • Das „mein campus“-Team hat zur Erleichterung der Formalitäten bei der Anmeldung von Bachelor- und Masterarbeiten einen neuen Service zur Verfügung gestellt. Ab sofort finden Sie unter ihrem Notenspiegel ein „Formular zur Beantragung einer Bachelor- oder Masterarbeit“ eingerichtet, das beim Ausdruck automatisch Ihre persönlichen Daten generiert, so dass nur noch wenige Rubriken zur handschriftlichen Ergänzung offenbleiben. Bitte bringen Sie zur Anmeldung bei der Erstgutachterin/beim Erstgutachter die Ausdrucke mit.
  • Das Formular muss von dem/der Erstbetreuer/in unterschrieben werden und im Sekretariat des Lehrstuhls, an dem der/die Erstbetreuer/in tätig ist, abgegeben werden.
  • Es liegt in der Verantwortung des Studierenden den auf dem Formular anzugebenden Zweitgutachter / die Zweitgutachterin vorab anzufragen.

Abgabe der Masterarbeit

  • Die „Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg“ sieht für die Abgabe der (Bachelor- und) Masterarbeit folgendes vor:
  •  „Die Arbeit ist in zwei schriftlichen Exemplaren sowie in maschinenlesbarer, elektronischer Fassung beim Prüfungsamt während der Öffnungszeiten einzureichen. Das Prüfungsamt teilt der Betreuerin bzw. dem Betreuer unverzüglich das Datum der Abgabe mit und leitet dieser bzw. diesem die Arbeit zu.“ (§ 32 Abs. 7 bzw. § 38 Abs. 5)
  • Die schriftlichen Exemplare müssen gebunden sein.
  • Die maschinenlesbare, elektronische Form kann auf einem USB-Stick oder einer CD erfolgen.
  • Beachten Sie hierzu bitte auch die Hinweise auf den Kontaktseiten Ihrer Betreuer – einige fordern zusätzlich die Abgabe als Email oder per Webformular.
  • Bitte teilen Sie die Abgabe der Arbeit zusätzlich dem Geschäftsführer des Departments Christian Sandig (M.A.) mit (inklusive Titel und Betreuer/innen Ihrer Masterarbeit).

Formale Anforderungen an die Gestaltung der Arbeit

  • Der Umfang der Masterarbeit beträgt ca. 80 Seiten.
  • Beim Zitieren ist auf Einheitlichkeit zu achten!

 

  • Formale Gestaltung der Arbeit:
    • Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abstract, Haupttext, Literaturverzeichnis, Anhänge, wahrheitsgemäße Erklärung.
    • Die Seitenzählung beginnt auf der ersten inhaltlichen Textseite mit der Seitenzahl „1“.
    • Schrift und Schriftgröße: Times New Roman (12 Punkt), Arial (10 Punkt) oder vergleichbare Schriftart und -größe
    • Zeilenabstand im Text: 1,5; Zeilenabstand in der Fußnote: 1
    • Seitenränder: 3cm links und rechts, 2cm oben und unten.
    • Blocksatz mit automatischer Silbentrennung.
    • Überschriften werden hierarchisch abgesetzt; alle Überschriften werden im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.

 

  • Formale Gestaltung des Deckblatts:
    • Name, Matrikelnummer, Uni-Emailadresse
    • Titel der Masterarbeit
    • PrüferIn (BetreuerIn)
    • Datum der Einreichung der Prüfungsleistung
    • Das Deckblatt ist bei geschlossener Arbeit sichtbar. Bitte verwenden Sie auf der Vorderseite einen durchsichtigen Umschlag, der sofort erkennen lässt,  um welche Arbeit es sich handelt. Farbige Kartons sind nur auf der Rückseite erlaubt.

 

Bei Fragen rund um die Masterarbeit stehen Ihnen die Fachstudienberatung zur Verfügung.

 

Department Digital Humanities and Social Studies
FAU Erlangen-Nürnberg

Werner-von-Siemens-Str. 61
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • IZ Digital
  • Intern
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS Feed
Nach oben