• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Digital Humanities and Social Studies
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Department für Digital Humanities and Social Studies
Menu Menu schließen
  • Department
    • News
    • Profil
    • Veranstaltungen
    • Kalender
    • DH Summer School – Save the Date: 22.-26. September 2025!
    • Call for Papers: Miniconference on the temporal dimension of data
    Portal Department
  • People
  • Education
    • Allgemeine Informationen
    • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • MA Digital Humanities
    • Modulstudien Digital Humanities
    • Studentische Projekte
    • Lehrveranstaltungen
    • Ausland
    • Fachschaft
    Portal Education
  • Research
    • Aktuelle Projekte
    • Promotion
    • Publikationen
    • Vorträge
    Portal Research
  • Kontakt
    • Geschäftsführung
    • Studienfachberatung
    • Wo Sie uns finden
    • Postanschrift
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Education
  3. MA Digital Humanities

MA Digital Humanities

Bereichsnavigation: Education
  • Allgemeine Informationen
  • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • MA Digital Humanities
    • Inhalt und Aufbau
    • Bewerbung
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
    • Masterarbeit
  • Modulstudien Digital Humanities
  • Studentische Projekte
  • Lehrveranstaltungen
  • Ausland
  • Fachschaft

MA Digital Humanities

Lernen Sie praxisorientierte Verfahren wie Mustererkennung, graphische Datenverarbeitung, Computer Vision und Datenbanken im Studiengang Digital Humanities kennen, um das kulturelle Erbe zu erforschen. Die vier Themenfelder – Daten erfassen, visualisieren, analysieren und verstehen, sowie Mensch-Maschine-Interaktion – stehen im Fokus. Medienethik und IT-Recht vermitteln Ihnen ein fundiertes Verständnis. Gestalten Sie Ihren individuellen Schwerpunkt durch den vielfältigen Wahlpflichtbereich, der laufende Forschungsprojekte umfasst.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4
Studienbeginn
Einschreibung zum WiSe 24/25 ausgesetzt, Sommersemester
Studienort
Erlangen
Größe
1-50
Besondere Studienformen
Teilzeitstudium möglich
Unterrichtssprache
Deutsch und Englisch
Zugang
Qualifikationsfeststellungsverfahren
Schlagwörter
Computer, Computerlinguistik, Informatik, Kultur
Bewerbung/Anmeldung Tipps zur Bewerbung Hinweise für Internationals

Worum geht es im Studiengang?

Der Erlanger Masterstudiengang Digital Humanities ist ein interdisziplinärer, teilweise englischsprachiger Studiengang, der sich sowohl durch ein spezifisches inhaltliches Profil als auch durch eine individuell wählbare Schwerpunktsetzung auszeichnet. Durch die enge Verzahnung von geisteswissenschaftlichen Untersuchungsfeldern und computergestützten Analyseverfahren bietet er gleichermaßen eine praxisbezogene wie eine forschungsorientierte Ausbildung.

  • Das Profil des stark technisch-informatisch ausgerichteten Curriculums umfasst praxisorientierte Verfahren der Informatik, wie Mustererkennung, graphische Datenverarbeitung, Computer Vision und Datenbanken zur Erforschung des kulturellen Erbes.

    Im Zentrum des Studienganges liegen vier Themenfelder:

    • Daten erfassen
    • Daten visualisieren
    • Daten analysieren und verstehen
    • Mensch-Maschine-Interaktion

    Ergänzt werden diese Themen durch einen fundierten Einblick in Medienethik und IT-Recht. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ergibt sich durch einen großen Wahlpflichtbereich, der aus laufenden Forschungsprojekten bespielt wird. In einem Projektmodul werden Studierende auf eigenständige Forschung und auf verschiedene Berufsfelder vorbereitet.

    Der Studiengang ist auf vier Semester ausgelegt. Im ersten Semester werden theoretische und methodische Grundlagen erarbeitet, auf denen Themenfelder aus den Geisteswissenschaften und der Informatik aufbauen. Im weiteren Studienverlauf stehen freie Ergänzungsstudien, Praktika, Auslandsaufenthalte und Teamprojekte zur Wahl.

    In einer einjährigen Projektarbeit arbeiten die Studierenden in Gruppen und/oder mit externen Partnerinnen und Partnern zu aktuellen Forschungsfragen. Dies dient der Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens.

    Innerhalb des freien Ergänzungsstudiums erweitern die Studierenden ihren wissenschaftlichen Horizont nach individueller Schwerpunktsetzung. Sie wählen aus Modulen angrenzender Disziplinen wie z.B. der Computerlinguistik, der digitalen Kunstgeschichte, den Museumsstudien, der Theater- und Medienwissenschaft, Kulturgeographie, der Archäologie oder anderen Geisteswissenschaften.

    Im vierten Semester schreiben die Studierenden eine Masterarbeit in der gewählten Studienrichtung und diskutieren sie in einem Kolloquium.

  • Alumni des Masterstudiengangs Digital Humanitäres haben vielfältige berufliche Perspektiven. Der Studiengang qualifiziert für den Einstieg in die Forschung im jungen, aber international rasch anwachsenden Feld der Digital Humanities. Zugleich finden Alumni anspruchsvolle Berufsmöglichkeiten in zukunftsorientierten Arbeitsfeldern an der Schnittstelle von Informatik und Geisteswissenschaften, z.B. im Kulturbetrieb oder Bildungsbereich.

  • Fachstudienberatung

  • Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
    Qualifikationsfeststellungsverfahren
    Inhaltliche Zugangsvoraussetzungen

    Welchen Bachelor-Abschluss brauche ich?

    Für den Masterstudiengang M.A. Digital Humanities ist ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (z.B. Bachelor) mit fachspezifischem oder fachverwandtem Abschluss erforderlich.

    Als fachspezifisch gilt der Abschluss in einem Bachelorstudiengang Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften bzw. Digital Humanities bzw. Digitale Geisteswissenschaften. Liegt ein fachspezifischer Abschluss vor, erfolgt bei einer Gesamtnote bis 2,50 eine direkte Zulassung zum Masterstudium, Bewerberinnen und Bewerber mit einer Gesamtnote von 2,51 bis 3,75 werden nur nach einem erfolgreichen Auswahlgespräch zugelassen.

    Als fachverwandt werden andere Bachelorabschlüsse anerkannt, soweit sie einen Mindestanteil von 25 ECTS-Punkten in Informatik und 25 ECTS-Punkten in Geistes- und/oder Sozialwissenschaften beinhalten. In diesem Fall sind ein erfolgreiches Auswahlgespräch und eine Gesamtnote von mindestens 3,75 erforderlich.

    Sprachkenntnisse

    Deutschkenntnisse für internationale Studierende
    DSH 2 oder gleichwertig
    Allgemeine Sprachkenntnisse

    B2 (Englisch)

Benötigst du Hilfe oder weitere Informationen?

Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen dich bei der Planung deines Studiums.

Zentrale Studienberatung Spezifische Studienberatung

Organisatorisch

  • Infos zum Semesterstart
  • Semestertermine
  • Semesterbeitrag
  • Beratungs- und Servicestellen
  • Wege ins Ausland

Downloads

  • Modulhandbuch
  • Studien- und Prüfungsordnungen

Weitere Informationen

  • Prüfungsamt Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Studierendenvertretung der FAU
Department Digital Humanities and Social Studies
FAU Erlangen-Nürnberg

Werner-von-Siemens-Str. 61
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • IZ Digital
  • Intern
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • RSS Feed
Nach oben