• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Digital Humanities and Social Studies
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Department für Digital Humanities and Social Studies
Menu Menu schließen
  • Department
    • News
    • Profil
    • Veranstaltungen
    • Kalender
    • DH Summer School – Save the Date: 22.-26. September 2025!
    • Call for Papers: Miniconference on the temporal dimension of data
    Portal Department
  • People
  • Education
    • Allgemeine Informationen
    • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • MA Digital Humanities
    • Modulstudien Digital Humanities
    • Studentische Projekte
    • Lehrveranstaltungen
    • Ausland
    • Fachschaft
    Portal Education
  • Research
    • Aktuelle Projekte
    • Promotion
    • Publikationen
    • Vorträge
    Portal Research
  • Kontakt
    • Geschäftsführung
    • Studienfachberatung
    • Wo Sie uns finden
    • Postanschrift
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Education
  3. Modulstudien Digital Humanities

Modulstudien Digital Humanities

Bereichsnavigation: Education
  • Allgemeine Informationen
  • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • MA Digital Humanities
  • Modulstudien Digital Humanities
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
  • Studentische Projekte
  • Lehrveranstaltungen
  • Ausland
  • Fachschaft

Modulstudien Digital Humanities

Die Modulstudien Digital Humanities der FAU bieten die Möglichkeit, fachspezifische Grundlagen und praktische Anwendungskenntnisse im Bereich der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften zu erwerben und mit einem Zertifikat abzuschließen. Damit sind sie auch perfekt geeignet zur Nachqualifizierung für den MA-Studiengang Digital Humanities.

Studierende aller Fachrichtungen, Studieninteressierte, Berufstätige und Senior*innen können sich in die Modulstudien immatrikulieren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweisemestrigen Modulstudien sind regulär eingeschriebene Studierende. Allerdings besteht kein Anspruch auf BaföG.

 

 

Bei den Modulstudien handelt es sich um Module aus dem regulären BA-Studiengang Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften, die zu einem neuen, interdisziplinären Studienprogramm zusammengefügt wurden. Das Programm zielt auf den Erwerb von „Future Skills“, die im Studium, in der Forschung sowie in fast allen Berufsfeldern mehr und mehr vorausgesetzt werden, im Rahmen eines zweisemestrigen, universitären Studienangebots. Studierende und Promovierende erfahren durch die Schwerpunktsetzung eine wissenschaftliche Profilbildung sowohl im Bereich Digital Literacy als auch im Bereich Data Literacy.

Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein Zertifikat der FAU nachgewiesen. Es dokumentiert die erworbenen Kompetenzen und wird ergänzt um einen separaten, benoteten Leistungsüberblick.

Im Rahmen der Modulstudien erhalten die Teilnehmenden grundlegende und nach individuellen Interessen spezialisierte Kompetenzen in den Digital Humanities. Je nach gewählter Kombination der Module erwerben Sie Qualifikationen im Bereich der digitalen Verfahren und datengetriebenen Forschungsmethoden im Rahmen einer inter- und transdisziplinären Forschungslandschaft der Geistes- und Sozialwissenschaften und der Informatik und erhalten einen grundlegenden Einblick in den aktuellen Diskurs über Digitalisierung, die digitale Transformation in Wissenschaft und Gesellschaft.

Die Modulstudien richten sich u.a. an
  • Abiturient*innen und Studieninteressierte, die einen Einblick in das Fach Digital Humanities gewinnen möchten, bevor sie sich für ein reguläres Studium entscheiden; erworbene Credits werden im BA-Studiengang angerechnet;
  • alle Studierende der FAU, die neben ihren Studiengängen bzw. Studienfächern (Bachelor, Master, Lehramt) eine spezifische Zusatzqualifikation in Digital Literacy und Data Literacy erwerben möchten;
  • BA-Absolvent*innen aus fachnahen Studiengängen (Uni oder TH/FH), die eine Zulassung zum MA-Studiengang Digital Humanities an der FAU anstreben und sich in bestimmten Bereichen nachqualifizieren müssen;
  • Studierende mit alternativen Bildungswegen;
  • Promovierende und Postdocs, die spezielle Kompetenzen im Bereich Forschungsdaten, Data Literacy und digitalen Analyseverfahren für ihre Forschungsvorhaben benötigen;
  • Studienabgänger, die teilweise bereits in regulären Studiengängen erbrachte Leistungen in das Zertifikatsstudium einbringen möchten;
  • Personen, die sich im Sinne des „Lebenslangen Lernens“ parallel zu oder nach ihrer Berufstätigkeit in „Future Skills“ weiterbilden möchten.

 

Die Modulstudien umfassen 30 ECTS, die in zwei Semestern (Regelstudienzeit, verlängerbar auf drei Semester) durch die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesungen, Seminaren und praxisnahen Übungen aus den Digital Humanities und der Informatik erworben werden. Die Modulwahl wird in der Fachstudienberatung gemeinsam besprochen und je nach Vorkenntnissen und Interessen individuell zusammengestellt.

Die Module sind inhaltlich in drei Bereiche unterteilt:

  • DH-Grundlagen,
  • Informatisch-mathematische Grundlagen,
  • Spezialisierung.

Die drei Bereiche beinhalten einen Pool an Modulen, aus denen je nach Vorkenntnissen und gewünschter Profilierung in Absprache mit der Fachstudienberatung ein individuelles Curriculum zusammengestellt werden kann.

In der Fachprüfungsordnung und dem Studienverlaufsplan finden Sie detaillierte und verbindliche Angaben zum Curriculum.

KonzMod

Aktueller Hinweis: Das Modul Konzeptionelle Modellierung wird nicht mehr angeboten.
Die Nachfolgeveranstaltung Einführung in Datenbanken (EDB) wird stets im Sommersemester angeboten und kann ersatzweise besucht werden, hat aber 7,5 statt 5 ECTS.

Alternativ können Sie Sichere Systeme (nur im Wintersemester) oder Einführung in das Software Engineering (jedes Semester) belegen.

All diese Seminare finden Sie aktuell im Vorlesungsverzeichnis im Bachelor-Programm der Informatik. Bis die Anpassung der Studien- und Prüfungsordnung abgeschlossen ist, müssen Sie sich die Ersatzseminare anrechnen lassen.

Voraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung, um sich an der Universität einschreiben zu können. Außer dem Semesterbeitrag fallen keine weiteren Kosten an.
Voraussetzung Immatrikulation in die Modulstudien
Studienbeginn Wintersemester
Zulassungsbeschränkung keine
Regelstudienzeit 2 Semester
ECTS-Punkte 30 ECTS-Punkte
Umfang 15 SWS pro Semester
Gebühren neben dem Semesterbeitrag keine weiteren Gebühren

 

▶ Studienfachberatung

Department Digital Humanities and Social Studies
FAU Erlangen-Nürnberg

Werner-von-Siemens-Str. 61
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • IZ Digital
  • Intern
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • RSS Feed
Nach oben