• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Digital Humanities and Social Studies
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Department Digital Humanities and Social Studies
Menu Menu schließen
  • Department
    • Profil
    • Team
    • Kontakt
    Portal Department
  • Forschung
    • Promovieren
    • Promotionen
    • Publikationen und Vorträge
    Portal Forschung
  • Projekte
  • Lesen-Hören-Sehen
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Veranstaltungen
    • Interviews & Co.
    Portal Lesen-Hören-Sehen
  • Studium
    • Allgemeine Informationen
    • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • MA Digital Humanities
    • Modulstudien Digital Humanities
    • Studentische Projekte
    • Lehrveranstaltungen
    • Ausland
    • Fachschaft
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Studium
  3. MA Digital Humanities

MA Digital Humanities

Bereichsnavigation: Studium
  • Allgemeine Informationen
    • Kommunikation
    • Ressourcen zum Studieneinstieg
    • Digital Humanities Lab
    • DHSS als Anwendungs- und Schwerpunktfach
  • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Inhalt und Aufbau
    • Studieneinstieg
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und Rechtsgrundlagen
    • Bachelorarbeit
  • MA Digital Humanities
    • Inhalt und Aufbau
    • Bewerbung
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
    • Masterarbeit
  • Modulstudien Digital Humanities
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
  • Studentische Projekte
    • Projektauktion
  • Lehrveranstaltungen
  • Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Ins Ausland
  • Fachschaft

MA Digital Humanities

Interdiszipinärer Master mit individueller Schwerpunktsetzung

Der Erlanger Masterstudiengang Digital Humanities ist ein interdisziplinärer, teilweise englischsprachiger Studiengang, der sich sowohl durch ein spezifisches inhaltliches Profil als auch durch eine individuell wählbare Schwerpunktsetzung auszeichnet. Durch die enge Verzahnung von geisteswissenschaftlichen Untersuchungsfeldern und computergestützten Analyseverfahren bietet er gleichermaßen eine praxisbezogene wie eine forschungsorientierte Ausbildung.

Die wichtigsten Informationen zum Studiengang finden Sie gebündelt in unserem Flyer [2.7 MB].

Studiengangsprofil

Das Profil des stark technisch-informatisch ausgerichteten Curriculums umfasst praxisorientierte Verfahren der Informatik, wie Mustererkennung, graphische Datenverarbeitung, Computer Vision und Datenbanken zur Erforschung des kulturellen Erbes.

Im Zentrum des Studienganges liegen vier Themenfelder:

  • Daten erfassen
  • Daten visualisieren
  • Daten analysieren und verstehen
  • Mensch-Maschine-Interaktion

Ergänzt werden diese Themen durch einen fundierten Einblick in Medienethik und IT-Recht. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ergibt sich durch einen großen Wahlpflichtbereich, der aus laufenden Forschungsprojekten bespielt wird. In einem Projektmodul werden Studierende auf eigenständige Forschung und auf verschiedene Berufsfelder vorbereitet.
(vgl. Modulhandbuch)

Schaubild mit den 10 Bausteinen des Masterprogramms in Form von Hexagons
Bausteine des Masterprogramms

Die Kombination von informatisch-technischen Grundlagen und DH-Anwendungsmodulen stellt den Erwerb von theoretischen, praktischen und kritisch-diskursiven Kompetenzen sicher.

Berufliche Perspektiven

Absolvent*Innen des Masterstudiengangs Digital Humanities haben vielfältige berufliche Perspektiven. Der Studiengang qualifiziert für den Einstieg in die Forschung im jungen, aber international rasch anwachsenden Feld der Digital Humanities. Zugleich finden Absolvent*Innen anspruchsvolle Berufsmöglichkeiten in zukunftsorientierten Arbeitsfeldern an der Schnittstelle von Informatik und Geisteswissenschaften, z.B. im Kulturbetrieb oder Bildungsbereich.

Fachstudienberatung

Wichtige Plattformen und Informationen

  • Vorlesungsverzeichnis für das aktuelle Semester [Campo]
  • Prüfungsanmeldung auf Campo
  • Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät mit Fachbereich Theologie

 

Department Digital Humanities and Social Studies
FAU Erlangen-Nürnberg

Werner-von-Siemens-Str. 61
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • IZ Digital
  • Intern
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS Feed
Nach oben