• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department für Digital Humanities and Social Studies
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Department für Digital Humanities and Social Studies
Menu Menu schließen
  • Department
    • News
    • Profil
    • Veranstaltungen
    • Kalender
    • DH Summer School – Save the Date: 22.-26. September 2025!
    • Call for Papers: Miniconference on the temporal dimension of data
    Portal Department
  • People
  • Education
    • Allgemeine Informationen
    • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • MA Digital Humanities
    • Modulstudien Digital Humanities
    • Studentische Projekte
    • Lehrveranstaltungen
    • Ausland
    • Fachschaft
    Portal Education
  • Research
    • Aktuelle Projekte
    • Promotion
    • Publikationen
    • Vorträge
    Portal Research
  • Kontakt
    • Geschäftsführung
    • Studienfachberatung
    • Wo Sie uns finden
    • Postanschrift
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Education
  3. Studentische Projekte
  4. Projektauslage

Projektauslage

Bereichsnavigation: Education
  • Allgemeine Informationen
  • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
  • MA Digital Humanities
  • Modulstudien Digital Humanities
  • Studentische Projekte
    • Projektauslage
  • Lehrveranstaltungen
  • Ausland
  • Fachschaft

Projektauslage

Projektauslage für den BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

Die Prüfungsleistung im Projektmodul des Bachelors Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften steht an, aber es fehlt an Ideen? Über diese Seite halten wir immer die aktuelle Auslage an möglichen Projekten und Projektbetreuenden aktuell.

Das Projektmodul ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein ganzes Semester ist dafür vorgesehen. Zum ersten Mal wird, betreut von einer Lehrperson des DHSS, ein Projekt eigenständig geplant und umgesetzt. Es ist eine gute Übung für die Abschlussarbeit, wie auch eine spätere berufliche Praxis.

Die aktuelle Projektauslage für das Wintersemester 2023/24 findet sich auf StudOn. Durch die Anmeldung am Kurs bekunden Sie auch Interesse an begleitenden Veranstaltungen zum Selbst- und Zeitmanagement.

Eigene Ideen

Sie haben eine eigene Projektidee? Jederzeit gern! Melden Sie sich gerne mit folgenden Informationen für eine Erstberatung bei

Dr. Dominik Kremer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)

Department Digital Humanities and Social Studies (DHSS)

  • E-Mail: dominik.kremer@fau.de
  • Titel
  • Themengebiet
  • Abstract (max. 200 Worte)
  • illustrierendes Bild

Frühere Auktionskataloge

Virtueller Auktionskatalog der letzten Projektauktion im SoSe 2020

Die folgenden Projektideen wurden bei dieser Auktion eingereicht:

  • Vertrauenspraktiken auf digitalen Informationsplattformen

    Zum Artikel "Vertrauenspraktiken auf digitalen Informationsplattformen"

    Im Projekt versuchen wir digitale Anwendungen verschiedener Art ethnografisch zu untersuchen. Die Studierenden können sich ihre Untersuchungsgegenstände – also ihre Anwendungen – halbwegs frei wählen. Das Projekt ist angegliedert an ein Seminar im Wintersemester mit ähnlichem Schwerpunkt. Die ethno...

    6. Juli 2021 Kategorie: projektauktion202002
    Weiterlesen
  • Value Sensitive Design

    Zum Artikel "Value Sensitive Design"

    Egal ob Privatsphäre oder Bias, menschliche Werte spielen in der Diskussion um und der praktischen Nutzung von Technik eine große Rolle. Value Sensitive Design ist hierbei ein Ansatz, der theoretisch und empirisch gestützt die Werte, der von einem Produkt betroffenen Personengruppen analysiert, um d...

    6. Juli 2021 Kategorie: projektauktion202002
    Weiterlesen
  • Einen Online-Kurs zum Thema Fake News erstellen

    Zum Artikel "Einen Online-Kurs zum Thema Fake News erstellen"

    Wie erkenne ich Fake News? Welche Seiten decken Fake News auf? Wie einfach ist es, selbst Nachrichten zu fälschen?

    In dem Projekt haben Studierende die Aufgabe, einen Online-Kurs als Open Educational Ressource zu erstellen, der interaktiv vermittelt, wie die Qualität von Nachrichten bewertet und ...

    6. Juli 2021 Kategorie: projektauktion202002
    Weiterlesen
  • Plakatprojekt

    Zum Artikel "Plakatprojekt"

     

    Im Plakatprojekt geht es darum über 18.000 Bilddaten computergestützt zu erschließen. Es handelt sich um Plakate des Kunstmuseums Bayreuth aus allen Lebensbereichen vornehmlich aus Kunst und Kultur. Was kann der Computer erkennen, wie können wir automatisch Tags erzeugen und dem Museum hel...

    23. Juni 2021 Kategorie: projektauktion202002
    Weiterlesen
  • Beyond Ontology

    Zum Artikel "Beyond Ontology"

    Sind geisteswissenschaftliche Konzepte wie Rezeption, Kulturtransfer und kulturelle Aneignung in den gängigen Ontologien der Geisteswissenschaften ohne Verlust einer Interoperabiliät in der Praxis modellierbar? Verhindert die gerade in den Forschungsdaten zur Beschreibung des Wissens über kulturhist...

    7. Juli 2020 Kategorie: projektauktion202002
    Weiterlesen
  • Wenn einer eine Reise tut…

    Zum Artikel "Wenn einer eine Reise tut…"

    Ein zentrales Projekt der Nürnberg Time Machine wird der multimodale Korpus der Reiseberichte und Reiseführer sein, die einen historischen Blick und Einblick in die Metropolregion geben.

    Das Projekt geht der Frage nach, wie sich das Bild einer Stadt, der Topos Nürnberg, und der ganzen Region auf ...

    7. Juli 2020 Kategorie: projektauktion202002
    Weiterlesen
  • Virtueller Gedächtnisraum: Wiener Memorbuch von 1633

    Zum Artikel "Virtueller Gedächtnisraum: Wiener Memorbuch von 1633"

    Das Wiener Memorbuch ist das bedeutendste Objekte des jüdischen Museums Frankens und hat selbst eine spannende Geschichte hinter sich. 1633 entstanden sind hier bis 1933 die Namen der verstorbenen Gemeindemitglieder in Kombination mit Totengebeten aufgezeichnet. Gerade im aschkenasischen Judentum sp...

    23. Juni 2020 Kategorie: projektauktion202002, projektauktion202101
    Weiterlesen

Virtueller Auktionskatalog von der Projektauktion im WiSe 2019/2020

Die folgenden Projektideen wurden bei dieser Auktion eingereicht:

  • Reflectance Transformation Imaging (RTI)

    Zum Artikel "Reflectance Transformation Imaging (RTI)"

    Kunstwerke, selbst hauptsächlich zweidimensionale, wie zum Beispiel Gemälde, erscheinen unterschiedlich, wenn sich die Lichtbedingungen ändern. Die Richtung des Lichtes alleine kann den Eindruck des Gemäldes stark beeinflussen. Beim Betrachten solcher Bilder auf einem Computerbildschirm ist es desha...

    4. Februar 2021 Kategorie: projektauktion201903
    Weiterlesen

Virtueller Auktionskatalog von der Projektauktion im SoSe 2019

Die folgenden Projektideen wurden bei dieser Auktion eingereicht:

  • Stadt der Zukunft

    Zum Artikel "Stadt der Zukunft"

    Die Stadt der Zukunft bietet viel Spielraum für Spekulationen. Erste Prototypen für sogenannte Smart Cities existieren bereits in China und Kanada. Diese Städte sind rigoros geplant um die logistischen Herausforderungen einer ganzen Stadt meistern zu können. In diesem Projekt möchten wir Laien die ...

    22. September 2021 Kategorie: projektauktion201901, projektauktion201902
    Weiterlesen
  • Lernplattform für „Inverted Classroom“ in StudOn

    Zum Artikel "Lernplattform für „Inverted Classroom“ in StudOn"

    Das BlendER-Seminar bietet Studierenden die Gelegenheit, die Modellierungssoftware Blender zu erlernen. Im Zuge des Seminars wird behandelt, wie 3D-Modellierung, Texturierung und Animation funktioniert. Das Konzept der Lehrveranstaltung ist angelehnt an „Inverted Classroom“: Zusätzlich zur Präsenzüb...

    22. September 2021 Kategorie: projektauktion201902
    Weiterlesen
  • Trew-Briefe in correspSearch.net

    Zum Artikel "Trew-Briefe in correspSearch.net"

    Die rund 19.000 Briefe der Trew-Sammlung der UB der FAU dokumentieren den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung in der frühen Neuzeit. Gleichzeitig bildet die Sammlung nur einen – wenn auch bedeutenden – Ausschnitt historischer Briefbestände. Die vollständig erfassten und digitalisierten ...

    3. Juli 2021 Kategorie: projektauktion201902
    Weiterlesen
  • Social Cooking und Medienwandel

    Zum Artikel "Social Cooking und Medienwandel"

    Die Digitalisierung führt dazu, dass etablierte, ehemals gedruckte Medien und deren Nutzungsformen grundlegend in Frage gestellt werden, ganz neue Ausprägungsformen denkbar sind.

    So stehen z.B. im Netz jede Menge Kochrezepte in durchaus auch qualitätsvoller Form zur Verfügung, so dass über ganz n...

    22. Januar 2019 Kategorie: projektauktion201901, projektauktion201902
    Weiterlesen
  • Deep-Learning-basierte Kunst

    Zum Artikel "Deep-Learning-basierte Kunst"

    Die Kunst im Allgemeinen bietet immer wieder ein spannendes Betätigungsfeld für Deep-Learning Verfahren und, andersherum, können daraus auch wieder Kunstwerke entstehen.

    Das geschieht zum Beispiel bei DeepDream, das eigentlich als Visualisierung von Netz-Aktivierung konzipiert wurde. Weiterhin gi...

    15. Januar 2019 Kategorie: projektauktion201901, projektauktion201902
    Weiterlesen
  • Projection Painting

    Zum Artikel "Projection Painting"

    Historische Artefakte sind oft von der Zeit gezeichnet. Gerade die ursprüngliche Bemalung ist in vielen Fällen verloren. Archäologen und Kunsthistoriker können anhand von Überlieferungen und noch vorhandenen Farbpartikeln Rückschlüsse auf die ursprüngliche Farbgebung eines Objektes ziehen, jedoch si...

    15. Januar 2019 Kategorie: projektauktion201901, projektauktion201902
    Weiterlesen
  • Scanning von historischen Artefakten

    Zum Artikel "Scanning von historischen Artefakten"

    Computergestützte Visualisierungen benötigen immer auch Daten. Im Falle von dreidimensionalen Objekten sind das sogenannte Meshes, also virtuelle Beschreibungen der Oberfläche eines Objektes. Diese können zum Beispiel per Hand in Modellierungstools erstellt werden. Für die Anwendung im Kontext von A...

    15. Januar 2019 Kategorie: projektauktion201901, projektauktion201902
    Weiterlesen

Virtueller Auktionskatalog von der Projektauktion im WiSe 2018/2019

Die folgenden Projektideen wurden bei dieser Auktion eingereicht:

  • Ein digitaler Atlas der globalen Überwachungsindustrie

    Zum Artikel "Ein digitaler Atlas der globalen Überwachungsindustrie"

    Die staatliche Überwachung von Gesellschaften mit Hilfe digitaler Technologien ist längst keine Seltenheit mehr. Das Projekt Aadhaar in Indien, die derzeitige Einführung eines Sozialekredit-Systems in China, oder die verschiedenen Smart City-Initiativen von London bis Dubai, sind nur wenige aktuelle...

    22. September 2021 Kategorie: projektauktion201901
    Weiterlesen
  • Stadt der Zukunft

    Zum Artikel "Stadt der Zukunft"

    Die Stadt der Zukunft bietet viel Spielraum für Spekulationen. Erste Prototypen für sogenannte Smart Cities existieren bereits in China und Kanada. Diese Städte sind rigoros geplant um die logistischen Herausforderungen einer ganzen Stadt meistern zu können. In diesem Projekt möchten wir Laien die ...

    22. September 2021 Kategorie: projektauktion201901, projektauktion201902
    Weiterlesen
  • Hybrides Contentmanagement

    Zum Artikel "Hybrides Contentmanagement"

    Print, E-Book, App in einer Gesamtsicht Reiseführer sind extrem veränderungsanfällig. Alle zwei Jahre werden die Texte von unseren Autoren vor Ort aktualisiert. Die Produktion findet in der Branche in zwei völlig unterschiedlichen Welten statt:

    Textverarbeitung à InDesign CMS XML Datenbank à ...

    22. Januar 2019 Kategorie: projektauktion201901
    Weiterlesen
  • Reader Analytics

    Zum Artikel "Reader Analytics"

    Anders als bei der Rezeption gedruckter Büchern ermöglicht das Lesen im Digitalen die automatische Erfassung und die genaue Analyse des Rezeptionsprozesses und Leserverhaltens, sog. Reading Analytics. So kann automatisch erfasst werden, wer zu welchem Zeitpunkt welche Bücher gelesen hat, was unterst...

    22. Januar 2019 Kategorie: projektauktion201901
    Weiterlesen
  • Social Cooking und Medienwandel

    Zum Artikel "Social Cooking und Medienwandel"

    Die Digitalisierung führt dazu, dass etablierte, ehemals gedruckte Medien und deren Nutzungsformen grundlegend in Frage gestellt werden, ganz neue Ausprägungsformen denkbar sind.

    So stehen z.B. im Netz jede Menge Kochrezepte in durchaus auch qualitätsvoller Form zur Verfügung, so dass über ganz n...

    22. Januar 2019 Kategorie: projektauktion201901, projektauktion201902
    Weiterlesen
  • easyPolitics

    Zum Artikel "easyPolitics"

    Entwicklung einer Webapplikation/Self-learning-Software easyPolitics im Bezug zur Problematik komplexer politischer Prozesse in der Migrations- und Asylpolitik.

     

    Politik ist meistens nicht einfach zu verstehen und führt vor allem bei Jugendlichen und Erwachsenen zu Politikverdrossenheit ...

    19. Januar 2019 Kategorie: projektauktion201901
    Weiterlesen
  • Analyse und Erweiterung der Suchmöglichkeiten in WissKI

    Zum Artikel "Analyse und Erweiterung der Suchmöglichkeiten in WissKI"

    Bedeutung WissKI ("Wissenschaftliche Kommunikations-Infrastruktur"; http://wiss-ki.eu, https://github.com/WissKI ) ist ein an der FAU entwickeltes System zur Erfassung und Darstellung von Bild- und Textobjekten mit semantischer Annotation. Die aktuelle Version basiert auf Drupal 8. Es gibt Möglichk...

    16. Januar 2019 Kategorie: projektauktion201901
    Weiterlesen
  • Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrhunderts

    Zum Artikel "Personelle Netzwerke im päpstlichen Umfeld des 9. Jahrhunderts"

    Design einer SQL-Datenbank Im Department Geschichte wird seit Anfang 2019 eine Datenbank erarbeitet, in welcher sämtliche Personen erfasst werden, die im 9. Jahrhundert im Dienst der Päpste standen. Es werden alle zu diesen Personen greifbaren Informationen gesammelt und jeweils mit Quellenzitaten ...

    16. Januar 2019 Kategorie: projektauktion201901
    Weiterlesen
  • Deep-Learning-basierte Kunst

    Zum Artikel "Deep-Learning-basierte Kunst"

    Die Kunst im Allgemeinen bietet immer wieder ein spannendes Betätigungsfeld für Deep-Learning Verfahren und, andersherum, können daraus auch wieder Kunstwerke entstehen.

    Das geschieht zum Beispiel bei DeepDream, das eigentlich als Visualisierung von Netz-Aktivierung konzipiert wurde. Weiterhin gi...

    15. Januar 2019 Kategorie: projektauktion201901, projektauktion201902
    Weiterlesen
  • Projection Painting

    Zum Artikel "Projection Painting"

    Historische Artefakte sind oft von der Zeit gezeichnet. Gerade die ursprüngliche Bemalung ist in vielen Fällen verloren. Archäologen und Kunsthistoriker können anhand von Überlieferungen und noch vorhandenen Farbpartikeln Rückschlüsse auf die ursprüngliche Farbgebung eines Objektes ziehen, jedoch si...

    15. Januar 2019 Kategorie: projektauktion201901, projektauktion201902
    Weiterlesen
  • Scanning von historischen Artefakten

    Zum Artikel "Scanning von historischen Artefakten"

    Computergestützte Visualisierungen benötigen immer auch Daten. Im Falle von dreidimensionalen Objekten sind das sogenannte Meshes, also virtuelle Beschreibungen der Oberfläche eines Objektes. Diese können zum Beispiel per Hand in Modellierungstools erstellt werden. Für die Anwendung im Kontext von A...

    15. Januar 2019 Kategorie: projektauktion201901, projektauktion201902
    Weiterlesen
  • UI/UX Design and Gamification for an Ipsative Measurement of Human Subjectivity

    Zum Artikel "UI/UX Design and Gamification for an Ipsative Measurement of Human Subjectivity"

    We’re looking for an experienced web developer and UI/UX designer to help us enhance an existing web application for measuring human subjectivity. The project includes writing production-ready and maintainable HTML5, CSS and JavaScript, but also involves careful reflection about the methodological, ...

    7. Dezember 2018 Kategorie: projektauktion201901
    Weiterlesen
  • Medienstationen für die große Wolgemut Ausstellung 2019/20

    Zum Artikel "Medienstationen für die große Wolgemut Ausstellung 2019/20"

    Für die große Jubiläumsschau des Dürer Lehrers Michael Wolgemut sollen drei public displays erstellt werden. Ziel ist hierbei eine technische Umsetzung im Zuge der Wissenschaftsvermittlung.

    Nürnberg: Stadtplan: Verortung der Werke in der Stadt; zur Orientierung beim Ausstellungsbesuch Künstler-K...

    7. Dezember 2018 Kategorie: projektauktion201901
    Weiterlesen
Department Digital Humanities and Social Studies
FAU Erlangen-Nürnberg

Werner-von-Siemens-Str. 61
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • IZ Digital
  • Intern
  • Facebook
  • Bluesky
  • Instagram
  • RSS Feed
Nach oben