• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Digital Humanities and Social Studies
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Department Digital Humanities and Social Studies
Menu Menu schließen
  • Department
    • Profil
    • Team
    • Kontakt
    Portal Department
  • Forschung
    • Promovieren
    • Promotionen
    • Publikationen und Vorträge
    Portal Forschung
  • Projekte
  • Lesen-Hören-Sehen
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Veranstaltungen
    • Interviews & Co.
    Portal Lesen-Hören-Sehen
  • Studium
    • Allgemeine Informationen
    • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • MA Digital Humanities
    • Modulstudien Digital Humanities
    • Studentische Projekte
    • Lehrveranstaltungen
    • Ausland
    • Fachschaft
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Studium
  3. BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

Bereichsnavigation: Studium
  • Allgemeine Informationen
    • Kommunikation
    • Ressourcen zum Studieneinstieg
    • Digital Humanities Lab
    • DHSS als Anwendungs- und Schwerpunktfach
  • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Inhalt und Aufbau
    • Studieneinstieg
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und Rechtsgrundlagen
    • Bachelorarbeit
  • MA Digital Humanities
    • Inhalt und Aufbau
    • Bewerbung
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
    • Masterarbeit
  • Modulstudien Digital Humanities
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
  • Studentische Projekte
    • Projektauktion
  • Lehrveranstaltungen
  • Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Ins Ausland
  • Fachschaft

BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

 

BA-Studiengang »Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften«

(Digital Humanities and Social Sciences)

 

Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften können im Zwei-Fach-BA-Studiengang als Erstfach (80 ECTS) oder als Zweitfach (70 ECTS) belegt werden. In den ersten drei Semestern belegen die Studierenden Lehrveranstaltungen, in denen theoretische, methodische und praktische Grundlagen in der Informatik sowie in den Digitalen Geistes-und Sozialwissenschaften vermittelt werden.
Dazu gehört das Erlernen einer Programmiersprache, fundierte Mathematikkenntnisse und das Erwerben theoretischer Grundlagen der Informatik. Danach vertiefen sie die erworbenen Kenntnisse in einem Wahlpflichtbereich und wenden sie in einem Praxismodul auf geistes- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen an.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Die wichtigsten Informationen zum Studiengang finden Sie gebündelt in unserem Flyer [458 KB].

 

Was sind Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften?

Facebook, Social Media, digitale Bilder, Big Data – im Kontext der so genannten digitalen Revolution verändern sich soziale Beziehungen, Sprache und der Umgang mit Bildern.  Organisations- und Entscheidungsformen, gesellschaftliche Raumverhältnisse usw. werden in Frage gestellt und neu konfiguriert. Die Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich mit allen Aspekten der menschlichen Gesellschaft, Kunst und Kultur, Sprache und Geschichte, mit Prozessen des Denkens und der Kommunikation befassen, sind gefordert, auch diesen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel zu erforschen und die sozio-technischen Voraussetzungen der Digitalisierung zu verstehen. Gleichzeitig eröffnen digitale Techniken auch zahlreiche neue methodische Möglichkeiten für die Geistes- und Sozialwissenschaften selbst.
Entsprechend haben sich die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften als neues Forschungsfeld herausgebildet.

An wen richtet sich das Studienangebot?

Das Angebot richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die ein ausgeprägtes Interesse an gesellschaftlichen Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung, an visuellen Medien und / oder an Sprache und Literatur mitbringen. Sie sollten Lust haben an vernetztem Denken und an flexibler Problemlösung sowie in interdisziplinärer Zusammenarbeit geistes- und / oder sozialwissenschaftliche Fragestellungen und Arbeitsfelder mit technischen Fragen der Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen zu verknüpfen.

Berufsperspektiven

Das Studium »Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften« qualifiziert Absolventinnen und Absolventen sowohl für ein einschlägiges Masterstudium als auch für verschiedene berufliche Tätigkeiten. Die erlernten Methoden ermöglichen ihnen die Erschließung neuer Denk- und Arbeitsweisen, die ihnen je nach Fächerkombination vielfältige Perspektiven in dynamisch wachsenden Forschungs- und Arbeitsfeldern am Schnittpunkt von Technologie, Gesellschaft und Kultur eröffnen. Exemplarisch als Arbeitsgebiete zu nennen sind die Inhalte- und Kommunikationswirtschaft (z.B. Verlagswesen, Agenturen, Öffentlichkeitsarbeit), die Kulturpflege und -vermittlung (z. B. Museen, Archive), die Politikberatung, das Geomarketing oder die Erwachsenenbildung.

 

 

Was ist das Spezifische am Erlanger Studienangebot?

Das Studienangebot ist interdisziplinär angelegt und nutzt fachliche Kompetenzen aus drei Fakultäten: der starken Erlanger Informatik aus der Technischen Fakultät, den Sozial-, Sprach-, Literatur-, Bild-, Medien- und Kulturwissenschaften aus der großen Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie sowie der in der Naturwissenschaftlichen Fakultät verankerten Kulturgeographie.

Konzeption und Inhalte

Das Studium »Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften« bildet eine explizite Schnittstelle zwischen den bislang distanten Fächerkulturen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Informationstechnologie. Die Konzeption ist fachübergreifend und interdisziplinär angelegt:

  • thematische Schwerpunkte in den Bereichen »Sprache und Text«, »Bild und Medien«, »Gesellschaft und Raum«
  • fachübergreifend ausgerichteter Wahlbereich
  • anwendungsorientiertes Praxismodul

Studierende setzen sich mit Konzepten und Technologien der Digitalisierung auseinander und erwerben

  • grundlegende Kenntnisse der Inhalte, Theorien und Methoden der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften
  • theoretische und praktische informationstechnologische Kenntnisse
  • fundierte fachliche und methodische Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien in der Gesellschaft.

Einzelne Studieninhalte sind u. a.:

  • (Objektorientierte) Programmierung
  • Verarbeitung von und sicherer Umgang mit Daten
  • Umgang mit Netzwerken
  • Konzeptionelle Modellierung (SQL, XML, DTD, UML)
  • Statistische Analyseverfahren
  • Webtechnologien
  • Kenntnisse für einen verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Daten (Rechtsfragen, Kommunikationsplattformen)

Auswahl möglicher Fächerkombinationen (Erst- oder Zweitfach)

Das Fach »Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften« ist mit einer anderen Disziplin aus dem weiten Feld der Philosophischen Fakultät mit Fachbereich Theologie studierbar. Weiterführende Informationen zu den einzelnen Fächern und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage der FAU oder hier.

Zur Auswahl stehen im Moment

    • Archäologische Wissenschaften
    • Buchwissenschaft
    • English and American Studies
    • Frankoromanistik
    • Germanistik
    • Geschichte
    • Iberoromanistik
    • Italoromanistik
    • Japanologie
    • Kulturgeographie
    • Kunstgeschichte
    • Ökonomie
    • Philosophie
    • Politikwissenschaft
    • Sinologie
    • Soziologie
    • Theater- und Medienwissenschaften
    • und weitere Fächer

 

Fachstudienberatung

 

Wichtige Plattformen und Informationen
  • Vorlesungsverzeichnis für das aktuelle Semester [Campo]
  • Prüfungsanmeldung auf Campo
  • Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät mit Fachbereich Theologie
Department Digital Humanities and Social Studies
FAU Erlangen-Nürnberg

Werner-von-Siemens-Str. 61
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • IZ Digital
  • Intern
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS Feed
Nach oben