• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Digital Humanities and Social Studies
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Department Digital Humanities and Social Studies
Menu Menu schließen
  • Department
    • Profil
    • Team
    • Kontakt
    Portal Department
  • Forschung
    • Promovieren
    • Promotionen
    • Publikationen und Vorträge
    Portal Forschung
  • Projekte
  • Lesen-Hören-Sehen
    • Publikationen
    • Vorträge
    • Veranstaltungen
    • Interviews & Co.
    Portal Lesen-Hören-Sehen
  • Studium
    • Allgemeine Informationen
    • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • MA Digital Humanities
    • Modulstudien Digital Humanities
    • Studentische Projekte
    • Lehrveranstaltungen
    • Ausland
    • Fachschaft
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Allgemeine Informationen
  4. Ressourcen zum Studieneinstieg

Ressourcen zum Studieneinstieg

Bereichsnavigation: Studium
  • Allgemeine Informationen
    • Kommunikation
    • Ressourcen zum Studieneinstieg
    • Digital Humanities Lab
    • DHSS als Anwendungs- und Schwerpunktfach
  • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Inhalt und Aufbau
    • Studieneinstieg
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und Rechtsgrundlagen
    • Bachelorarbeit
  • MA Digital Humanities
    • Inhalt und Aufbau
    • Bewerbung
    • Modulhandbuch
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
    • Masterarbeit
  • Modulstudien Digital Humanities
    • Fachprüfungsordnung und rechtliche Grundlagen
  • Studentische Projekte
    • Projektauktion
  • Lehrveranstaltungen
  • Ausland
    • Aus dem Ausland
    • Ins Ausland
  • Fachschaft

Ressourcen zum Studieneinstieg

Aller Anfang leicht gemacht!

Um den Einstieg zu erleichtern, sind hier einige Erklärvideos und weitere Ressourcen rund um das Studium am Department Digital Humanities and Social Studies bzw. an der FAU zu finden:

 

 

 

Was gibt es für Portale an der FAU?

Hier gibt es eine Übersicht über die Portale: www.fau.de/education/studienorganisation/portale-fuer-studierende/

Wie funktioniert Campo? Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Wie melde ich mich für Prüfungen an- und ab? Wo sehe ich meine Noten?

Kurze Textanleitungen zum Umgang mit Campo gibt es hier: www.intern.fau.de/lehre-und-studium/campusmanagement-an-der-fau-das-neue-campo-portal/informationsmaterial-zu-hisinone-exa

Außerdem finden Sie dort auch Videotutorials.

Eine kurze Einführung in Campo gibt es im Vlog der Uni:

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Wie funktioniert das Videokonferenz-Tool Zoom?


https://www.izdigital.fau.de/files/2020/10/zoom-tool.mp4

Was ist das IDM-Portal?

Kurzüberblick in Textform: www.idm.fau.de/hilfe

https://www.izdigital.fau.de/files/2020/10/idm-portal-erklaervideo.mp4

Musterdeckblatt für Seminararbeiten

Musterdeckblatt_Word (docx, 232 KB)
Musterdeckblatt_Latex (zip, 82 KB)

Weitere Fragen?

Für anderweitige allgemeine Fragen hilft einen Blick auf die Hompage des Rechenzentrums (RRZE): Starthilfe für Studierende.
Sollten Sie darüber hinaus noch spezifische Fragen zum Studium haben, wenden Sie sich gerne an die Studienberatung!

 

Ressourcen im Netz

Es erklärt sich aus der Fachbezeichnung selbst, dass viel im digitalen Raum stattfindet. Um den Einstieg durch handhabbare Programme, neueste Literatur und spannende Diskussionen zu erleichtern, wird in diesem Bereich eine Sammlung angeboten.

Literatur

Einen aktuellen Überblick über Veröffentlichungen im Bereich der Digital Humanities findet sich in der DARIAH-Bibliografie auf Zotero.

 

Netzwerke

      • Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
      • DARIAH-DE
      • DARIAH-EU: soziale und technische Forschungsinfrastruktur für digital arbeitende Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen
      • ADHO Alliance of Digital Humanities Organizations
      • Digital Humanities Now
      • CLARIN.de und CLARIN.eu: eine web- und zentrenbasierte Forschungsinfrastruktur für Geistes- und Sozialwissenschaften
      • Trier Center for Digital Humanities

      • Kallimachos: Zentrum für digitale Edition und quantitative Analyse

      • Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH)

      • Cologne Center for eHumanities

Blogs

  • dhd Blog
  • http://www.rightrelevance.com/search/articles?query=digital%20humanities
  • Digitale Akademie der Akademie der Wissenschaft und Literatur Mainz

    TextGrid: Aufbau einer virtuellen Forschungsumgebung für Geistes- und Kulturwissenschaften

VHB

Registrierung bei der VHB

Die VHB (Virtuelle Hochschule Bayern) bezieht die verfügbaren Studiengänge und Abschlüsse aus dem amtlichen Schlüssel des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung (LfStaD). Aufgrund der enormen Differenziertheit der Studiengänge werden dort oftmals (nach Absprachen zwischen der Hochschule und dem LfStaD) mehrere Studienfächer unter einem zusammengefasst.

Für die Registrierung bei der VHB bedeutet das, dass in Bezug auf den eigenen Studiengang folgende Auswahl beim Registrierungsformular getroffen werden muss:

  • BA Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ⇒ Informatik
  • MA Digital Humanities ⇒ Digital Humanities (Medienphilologie)

Interessante Kurse

VHB-Kurs: Rechnersehen mit Anwendungen in der Augmented Reality sowie beim bildbasierten Rendering

In diesem zweiteiligen Kurs wird den Studenten der Bereich des Rechnersehens (insbesondere 3D Rekonstruktion) näher gebracht, wobei vor allem auch auf die Anwendungen in praktischen Problemstellungen eingegangen werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Augmented Reality und dem bildbasierten Rendering.

Ausführliches Programm und Anmeldemodalitäten auf der Homepage der VHB

Abstract:

Ziel des Kurses ist es, den Studenten den Bereich des Rechnersehens (insbesondere 3D-Rekonstruktion) näher zu bringen, wobei vor allem auch auf die Anwendungen in praktischen Problemstellungen eingegangen werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Augmented Reality und dem bildbasierten Rendering.

Teil 1:

Kapitel 1: Grundlagen (Singulärwertzerlegung, Punktmerkmale)
Kapitel 2: Kameramodelle und Kamerakalibrierung
Kapitel 3: Stereokamerasysteme, Epipolargeometrie
Kapitel 4: Aufnahmegeometrie bei 3 Bildern

Teil 2:

Kapitel 5: Struktur aus Bewegung: Faktorisierungsmethoden
Kapitel 6: Struktur aus Bewegung: Differentielle Methoden
Kapitel 7: Bildbasiertes Rendering, Lichtfelder
Kapitel 8: Augmented RealityDetaillierter

 

Inhalt:

In dem Kurs geht es um 3D-Rekonstruktion. Dabei steht im ersten Kursteil vor allem der Bereich Stereoaufnahme im Vordergrund.  Zunächst werden die Grundlagen erläutert, wie z. B. Punktdetektion, Punktverfolgung und verschiedene Projektionsmodelle. Daneben werden weitere Algorithmen eingeführt, wie die Singulärwertzerlegung und der RANSAC-Algorithmus. Für die 3D-Rekonstruktion bei Stereoaufnahmen werden neben dem speziellen Fall der idealen Stereoaufnahme, auch das Vorgehen bei beliebigen Kamerakonstellationen erläutert.

Im zweiten Kursteil Algorithmen für die 3D-Rekonstruktion aus Bildfolgen im Vordergrund. Dabei werden zwei prinzipielle Verfahren bei der Berechnung von Struktur aus Bewegung erläutert, nämlich Faktorisierungsmethoden und differentielle Methoden. In den letzten beiden Kapiteln des Kurses geht es um bildbasiertes Rendering und Augmented Reality Anwendungen, für die eine 3D-Rekonstruktion, wie sie in den vorherigen Kapiteln behandelt wurde, nötig ist.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Experten

 

VHB-Kurs: Paläographie Online

Entwicklung: PD Dr. Peter Orth (Professur für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der FAU) und Dr. Georg Vogeler (Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften, Historisches Seminar der LMU München)

Antragsteller: Prof. Dr. Michele C. Ferrari (Institut für Alte Sprachen, FAU)

Login: Login Paläographie Online

 

VHB-Kurs: IT-Kompetenz für sprach-, literatur und medienwissenschaftliche Fächer

Entwicklung: Gebhard Grelczak, Prof. Dr. Sven Hanuschek, Andreas Schöffmann

Abstract:

Der vorliegende Kurs baut auf einer informatischen Grundbildung auf, um Studierende der Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften mit Grundlagenwissen sowie anhand praxisnaher Anwendungsfälle und Übungsmöglichkeiten fit für IT-Anforderungen in Studium und Beruf zu machen.

Im Zentrum stehen dabei effektives Arbeiten, die Förderung von Problemlösefähigkeit (auch mittels gezielter Internetrecherche) und die Ausbildung eines routinierten Speicherverhaltens ebenso wie die Programmbeherrschung und die Kenntnis über konkrete Arbeitsabläufe in den relevanten Bereichen, Text, Bild, Präsentation, Tabelle, Ton und Film.

Gliederung:

Modul 1 – Grundlagen „Digitale Arbeitstechniken“
Modul 2 – Textverarbeitung
Modul 3 – Bildbearbeitung und -manipulation
Modul 4 – Präsentationsformate
Modul 5 – Tabellen und digitale Bedeutung
Modul 6 – Ton- und audiovisuelle Medien

Anmeldung: VHB Kursdetails

VHB-Kurs: Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Inhalt

Abstract:

Informatik findet sehr viel Anwendung in diversen Bereichen unseres täglichen Lebens. Ohne die Computerwissenschaft gäbe es kein Internet, keine Digitalfotografie oder gar Smartphones. Hinter der Informatik stecken Prozesse, die ein gewisses technologisches Know-How und Verständnis benötigen.

Im Kurs lernen Sie genau dieses Wissen anhand von Grundlagen kennen. Die Anwendungen mit dem Hauptfokus auf den Aufbau und der Funktionsweise des Internets orientieren sich dabei stark an den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Die Informatikinhalte werden auf einem niederschwelligen Niveau vermittelt, um einen Einstieg für nicht informatikaffine Studierende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zu ermöglichen. Der Kurs ist dabei auf drei Säulen aufgebaut:

  1. Schaffung der technologischen Grundlagen zur Repräsentation und Verarbeitung von Daten in einer vernetzten Gesellschaft
  2. Vermittlung der Grundlagen der Informationssuche und zu Digitalen Bibliotheken zur Steigerung der Informationskompetenz
  3. Anwendungsbereiche von Informatik und Internet Computing in Geistes- und Sozialwissenschaften

Lern- und Qualifikationsziele

Ziel des Kurses ist die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen im Verstehen und Nutzen des Internets für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen. Damit sollen die Studierenden auf eine zielorientierte und effektive Nutzung digitaler Techniken in ihrem Fach vorbereitet werden.

Folgende Kompetenzen werden vermittelt:

  • Verstehen von Digitalisierungsprozessen, sowie der Verarbeitung und Archivierung digitaler Information.
  • Begreifen der Nutzungsmöglichkeiten des Internets sowie der dazu notwendigen technologischen Grundlagen.
  • Nutzung von Digitalen Bibliotheken im Rahmen der Informationssuche, als auch zur Verwaltung und digitalen Archivierung von Forschungsdaten.
  • Grundlegendes Verständnis über Sicherheitsmechanismen im Internet sowie die Beurteilung von deren Einsatzbereichen im geistes- und sozialwissenschaftlichen Kontext.
  • Kenntnisse von emergenten Phänomenen im Web, wie z.B. Social Media, Kollaboration etc. sowie deren Anwendungsbereiche.
  • Kenntnisse über Methoden zur Verarbeitung raumbezogener Information sowie deren Anwendungsbereiche.
  • Verständnis für das Web als Forschungsgegenstand, sowie grundlegende Fähigkeiten, Phänomene im WWW zu beobachten.
  • Kenntnisse über Methoden zur Visualisierung von Information sowie deren Anwendungsbereiche.
Gliederung:
  1. Digitalisierung
  2. Logik und Sprache
  3. Rechnerarchitektur
  4. Rechnernetze
  5. World Wide Web
  6. IT-Sicherheit
  7. Datenbanken und Datenmodellierung
  8. WebGIS
  9. Digitale Bibliotheken und Archive
  10. Linked Data
  11. Suche und Suchmaschinen
  12. Informationsvisualisierung
  13. Web x.0, Soziale Medien und Web Science

Anmeldung: VHB Kursdetails

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Department Digital Humanities and Social Studies
FAU Erlangen-Nürnberg

Werner-von-Siemens-Str. 61
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • IZ Digital
  • Intern
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS Feed
Nach oben